WILLKOMMEN BEI CAPTN ENERGY

Wir bringen erneuerbare Energien zur maritimen Anwendung.

Wie lässt sich die bestehende Lücke zwischen Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien für den maritimen Bereich schließen? Wie kann diese Energie insbesondere für emissionsfreie (und zukünftig vielleicht autonom gesteuerte) Verkehre in der Personen-, Güter-, Werks- und Behördenschifffahrt bereitgestellt werden? Auf diese und ähnliche Fragen will der transdisziplinäre Verbund CAPTN Energy in den nächsten Jahren innovative Antworten geben.

CAPTN Energy will mit innovativen Projekten die Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien für maritime Anwendungen vorantreiben und eine sichere Bereitstellungskette etablieren. Die Lage zwischen Nord- und Ostsee bietet hervorragende Voraussetzungen, um innovative Produkte und Dienstleistungen für die Energie- und Verkehrswirtschaft zu entwickeln. Die Nähe zum Wasser mit der vorhandenen Infrastruktur und das Verständnis für die maritimen Verbraucher sind wesentliche Erfolgsfaktoren.

Aktuelle News

CAPTN Energy Projekt will Energietransport auf Binnenwasserstraßen automatisieren
12. November 2025

Die Energiewende in Schleswig-Holstein steht vor einer räumlichen Herausforderung: Wie gelangt an der Westküste produzierter Wasserstoff ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig an die Ostseite des Landes? Binnenwasserstraßen, wie der Nord-Ostsee-Kanal, bieten dafür eine nachhaltige, aber bisher kaum genutzte Alternative zu landgebundenen Transportwegen.

Hier setzt das gemeinsame Projekt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ADDIX GmbH an: „H2Smart: Automatisierter Energietransport auf Binnenwasserstraßen – am Beispiel Nord-Ostsee- Kanal“. Ziel ist es, den Transport wasserstoffbasierter Energieträger auf dem Nord-Ostsee-Kanal durch (semi-)autonome Schifffahrt zu optimieren. Mit dem bereits bestehenden Kieler Testträger „Wavelab“ werden die Wasserstraßenverhältnisse hochpräzise erfasst und modelliert – die Grundlage für autonomes Fahren. Ein entwickeltes Assistenzsystem soll später als kommerzielles Produkt der ADDIX GmbH vermarktet werden. Parallel identifiziert eine Wasserstraßenanalyse optimale Standorte für Wasserstoff-Ladestellen und definiert somit Zielkorridore für die zukünftige autonome Bereitstellung des Energieträgers.

Das Projekt wird im Rahmen von CAPTN Energy mit rund 660.000 Euro gefördert und in enger Zusammenarbeit von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ADDIX GmbH durchgeführt. Die Projektleitung übernimmt Prof. Dr.-Ing. habil. Sven Tomforde, Leiter der Arbeitsgruppe Intelligente Systeme am Institut für Informatik. Für die ADDIX GmbH ist geschäftsführender Gesellschafter Björn Schwarze mit an Bord. Das Vorhaben startete am 1. November 2025 und läuft über drei Jahre.

„MS Wavelab“ auf der Kieler Förde © Ann-Christin Wimber/CAPTN Initiative
CAPTN Energy Projekt widmet sich der Entwicklung neuartiger Materialien für die Wasserstoffelektrolyse
29. Oktober 2025

Die Umwandlung von erneuerbarem Strom in grünen Wasserstoff mittels Elektrolyse ist für die maritime Energiewende besonders attraktiv. Der so erzeugte Wasserstoff kann in Brennstoffzellen zum Antrieb von Schiffen verwendet oder in andere nachhaltige Kraftstoffe, wie beispielsweise Ammoniak oder Methanol, umgewandelt werden. Für das Gelingen der Energiewende müssen die Kosten der Wasserstoffelektrolyse jedoch durch neue, innovative Verfahren und Materialien reduziert werden.

Hier setzen die Fachhochschule Kiel, die Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel und die Phi-Stone AG mit ihrem gemeinsamen Projekt „Innovative Materialien und Stromversorgungen für die Wasserstoffelektrolyse“ an. Ihr Ziel ist es, effiziente Materialien und Stromversorgungslösungen für das Elektrolyseverfahren der Kapillarelektrolyse zu entwickeln. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Effizienz der elektrischen Steuerung der Elektrolysezelle. Die hier zu entwickelnde Elektronik auf Basis von Galliumnitrid-Leistungshalbleitern ergänzt das System und ermöglicht eine Steigerung des Gesamtwirkungsgrads des Verfahrens. An der CAU werden neue Materialkonzepte zur Kapillarelektrolyse entwickelt, charakterisiert und etabliert. Durch die Phi Stone AG als Industriepartner sollen die im Projekt zu entwickelnden, skalierbaren Kapillarmaterialien produziert werden, was im Ergebnis zu mehr Wertschöpfung in der Bündnisregion von CAPTN Energy führt.

Das Projekt wird im Rahmen von CAPTN Energy mit rund 870.000 Euro gefördert. Die Projektleitung übernimmt Prof. Dr. Ulf Schümann, Professor für Elektrische Energietechnik an der Fachhochschule Kiel. Prof. Dr. Rainer Adelung, Professor für Funktionale Nanomaterialien am Institut für Materialwissenschaft, ist von Seiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beteiligt. Von der Phi-Stone AG ist Dr. Daniel Hugenbusch mit an Bord.
Das Vorhaben startete am 1. Oktober 2025 und läuft über drei Jahre.

CAPTN Statustagung 2025
21. Oktober 2025

Am Mittwoch, den 19.11.2025, findet im Wissenschaftszentrum Kiel die diesjährige Statustagung der CAPTN Initiative statt – natürlich mit Beteiligung von CAPTN Energy!

Im Zentrum der diesjährigen CAPTN-Statustagung stehen die jüngsten Fortschritte und die strategische Weiterentwicklung der Gesamtinitiative, insbesondere die neu gestarteten und initiierten Kooperationsvorhaben sowie erste prototypische Anwendungen bei CAPTN Energy, CAPTN X-Ferry sowie CAPTN Sventana.

Hier geht es zur Anmeldung: https://events.dsn-online.de/event/oJ6dkNor

Mehr News...