WILLKOMMEN BEI CAPTN ENERGY
Wir bringen erneuerbare Energien zur maritimen Anwendung.
Wie lässt sich die bestehende Lücke zwischen Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien für den maritimen Bereich schließen? Wie kann diese Energie insbesondere für emissionsfreie (und zukünftig vielleicht autonom gesteuerte) Verkehre in der Personen-, Güter-, Werks- und Behördenschifffahrt bereitgestellt werden? Auf diese und ähnliche Fragen will der transdisziplinäre Verbund CAPTN Energy in den nächsten Jahren innovative Antworten geben.
CAPTN Energy will mit innovativen Projekten die Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien für maritime Anwendungen vorantreiben und eine sichere Bereitstellungskette etablieren. Die Lage zwischen Nord- und Ostsee bietet hervorragende Voraussetzungen, um innovative Produkte und Dienstleistungen für die Energie- und Verkehrswirtschaft zu entwickeln. Die Nähe zum Wasser mit der vorhandenen Infrastruktur und das Verständnis für die maritimen Verbraucher sind wesentliche Erfolgsfaktoren.

Aktuelle News
1. Juni 2023
Am Lehrstuhl für Supply Chain Management der Universität Kiel (Prof. Dr. Frank Meisel) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Inhaltlich geht es um die Strategieentwicklung für das CAPTN Energy-Bündnis, das während der Projektlaufzeit weiterentwickelt und in eine nachhaltige Struktur überführt werden soll sowie um Forschung zum Themenfeld der modellgestützten Gestaltung und Optimierung von maritimen Energiebereitstellungsketten, welche die Möglichkeit zur Promotion bietet. Die Stelle ist zunächst befristet auf drei Jahre. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30.6.2023.
zur Stellenausschreibung
4. Mai 2023
Der erste CAPTN Energy-Projektaufruf ist beendet. Elf Projektskizzen wurden zum Themenfeld „Erneuerbare Energien für maritime Anwendungen“ eingereicht. Das Interesse und die Ideenvielfalt unterstreichen das Potenzial des CAPTN Energy-Bündnisses. Der Beirat wird nun die eingereichten Projektskizzen auf ihren Innovationsgrad, die thematische Passfähigkeit und ihre Eignung für das weitere Antragsverfahren sichten. Ausgewählte Projekte werden dann im Juni aufgefordert, eine detaillierte Projektbeschreibung einzureichen.
5. April 2023
Seit 3. April verstärkt Sebastian Scholz als Innovationsmanager das CAPTN Energy-Team. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen beim Aufbau der Bündnisorganisation, der Beratung von Bündnispartnern bei Projektanträgen sowie der Unterstützung von Ausgründungen.
Vor dieser Tätigkeit forschte Sebastian Scholz in seiner Promotion zu der Verknüpfung und Synchronisation von industriellen Produktionsentscheidungen mit der erneuerbaren Energieerzeugung in Schleswig-Holstein.
Erreichbar ist Sebastian Scholz ab sofort über sebastian.scholz@captn-energy.de
Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit!