WILLKOMMEN BEI CAPTN ENERGY

Wir bringen erneuerbare Energien zur maritimen Anwendung.

Wie lässt sich die bestehende Lücke zwischen Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien für den maritimen Bereich schließen? Wie kann diese Energie insbesondere für emissionsfreie (und zukünftig vielleicht autonom gesteuerte) Verkehre in der Personen-, Güter-, Werks- und Behördenschifffahrt bereitgestellt werden? Auf diese und ähnliche Fragen will der transdisziplinäre Verbund CAPTN Energy in den nächsten Jahren innovative Antworten geben.

CAPTN Energy will mit innovativen Projekten die Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien für maritime Anwendungen vorantreiben und eine sichere Bereitstellungskette etablieren. Die Lage zwischen Nord- und Ostsee bietet hervorragende Voraussetzungen, um innovative Produkte und Dienstleistungen für die Energie- und Verkehrswirtschaft zu entwickeln. Die Nähe zum Wasser mit der vorhandenen Infrastruktur und das Verständnis für die maritimen Verbraucher sind wesentliche Erfolgsfaktoren.

Aktuelle News

WIR!-Begleitforschung zu Gast bei CAPTN Energy!
5. Dezember 2023

Wir hatten das außerordentliche Vergnügen, Lena Schlumbohm und Lisa Keding vom Institut für Technologie und Innovationsmanagement der RWTH Aachen University (RWTH TIM) im Rahmen der WIR!-Begleitforschung bei uns begrüßen zu dürfen!
Der Tag begann mit einem Interview von CAPTN Energy-Bündniskoordinator Frank Meisel. Ziel dieses Gesprächs war es, der Begleitforschung Einblicke in die Arbeit und Strukturen von CAPTN Energy als WIR!-Bündnis zu ermöglichen.

Im Anschluss bot sich die Gelegenheit, das CAPTN-Büro im @Wissenschaftszentrum zu erkunden, wo Daniel Laufs spannende Einblicke in die Arbeit der weiteren @CAPTN-Projekte ermöglichte. Danach folgte eine Fahrt mit der elektrischen Fähre über die Schwentine, die mit ihrer fortgeschrittenen Technologie umweltfreundlich die Kieler Förde quert. Zum Abschluss besichtigten wir die Schleuse Holtenau – den Zugang zum Nord-Ostsee-Kanal und damit in die CAPTN Energy-Bündnisregion.
Das Team der Begleitforschung kam nach Kiel, um etwas von uns zu erfahren, aber auch wir bedanken uns herzlich, für diesen bereichernden Besuch!

Neuer DLR-Standort in Kiel gibt Auftrieb für den Strukturwandel in der Region
1. Dezember 2023

Das Institut für maritime Energiesysteme des Deutschen Instituts für Luft und Raumfahrt (DLR) wird 2024 einen neuen Standort in Kiel eröffnen. Das DLR-Institut entwickelt, erprobt und integriert bisher am Standort in Geesthacht zusammen mit der Industrie emissionsarme und emissionsfreie Energiesysteme. Hierzu gehören neben Transportkonzepten für alternative Kraftstoffe unter anderem Brennstoffzellen für Schiffe, aber auch Energiespeicher-, Verteilungs- und Beladungsinfrastrukturen für emissionsarme oder -freie Kraftstoffe. In Kiel baut das Institut jetzt eine große Testinfrastruktur auf, um modulare Energie- und Schiffskonzepte zu erproben. Insbesondere im Transport von reinem flüssigem Wasserstoff sieht das Institut die größten Potenziale. Um große Energiemengen zu transportieren, fehle es aber bislang an erprobten Tank- und Transfersystemen.
Frank Meisel, CAPTN Energy-Bündniskoordinator, ist sich sicher: „Diese Entscheidung für Kiel wird dem notwendigen Transformationsprozess der maritimen Energiewende in der Region einen erheblichen Auftrieb geben. Unser CAPTN Energy-Bündnis wird dadurch weiter gestärkt und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit mit DLR. Die räumliche Nähe zu anderen maßgeblichen Akteuren in dieser Branche hat viele Vorteile für unsere bisherigen Bündnispartner in der Region und das DLR-Institut für maritime Energiesysteme! Wir freuen uns sehr!“

WIR!-Workshops geben hilfreichen Input für die strategische Bündnisentwicklung
29. November 2023

CAPTN Energy hat an den drei Online-Workshops der WIR!-Begleitforschung teilgenommen. Dort gab es umfangreichen Input zu den Themen Prozesse, Strukturen und strategische Entwicklung. Auch der Austausch mit den anderen WIR!-Bündnissen war sehr hilfreich für das Ziel der regionalen Transformation. Organisiert hatte die RWTH Aachen diesen kompakten Wissenstransfer.

Die Gesamtstrategie von CAPTN Energy zielt auf den Aufbau von Bündnispartnerschaften, die durch ihre Projekte einen Beitrag zur Entwicklung innovativer Energiebereitstellungsketten für maritime Verbraucher leisten. Bis 2025 wird das Innovationsbündnis seine Strategie weiterentwickeln. Hierzu werden die zu erwartenden vielfältigen Entwicklungen der kommenden Jahre kontinuierlich und systematisch erfasst, neue Herausforderungen und Möglichkeiten für das CAPTN Energy-Bündnis identifiziert und geeignete Maßnahmen angestoßen.

Mehr News...