Fuel-Ship2Ship
Autonomes robotergestütztes Betanken von Schiffen unter Seegangsbedingungen

Treibstoffe wie grüner Wasserstoff, Ammoniak und Methanol gelten als klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Sie könnten den CO2-Ausstoß der Schifffahrtsbranche deutlich verringern. Die Energiedichte dieser Treibstoffe ist jedoch deutlich geringer als die fossiler Brennstoffe, weswegen mit Wasserstoff betriebene Schiffe häufiger betankt werden müssen als mit Flüssiggas oder Diesel betriebene Schiffe.
Ziel des Projektes ist es, ein robotergestütztes System zum autonomen Betanken von Schiffen mit grünen Treibstoffen unter Seegangbedingungen zu entwickeln und hiermit die Alltagstauglichkeit und Akzeptanz umweltfreundlicher Treibstoffe zu erhöhen. Dabei wird die gesamte Betankungsprozedur vollständig automatisiert. Ein Kamerasystem erfasst die Schiffsbewegungen, verarbeitet und überträgt die Daten in Echtzeit an den Tankroboter, der die Bewegungen kompensiert. In vorangegangenen Forschungsprojekten wurden bereits Methoden entwickelt, um Kamerabilder in Echtzeit mithilfe künstlicher Intelligenz auszuwerten und für die Bewegungssteuerung zu nutzen. In Fuel-Ship2Ship wird nun künstliche Intelligenz im Echtzeitkontext der Robotik erprobt. Als Anwendungsbeispiel dient der Versuchsträger MS „Wavelab“, der über die Kieler Förde fährt.
Am Ende des auf drei Jahre ausgelegten Forschungsprojekts sollen konkrete Anforderungen und Empfehlungen für eine Umsetzung an einer realen Fähre stehen. Hierzu gehören sowohl die Anforderungen an den Roboter als auch an die Fähre, beispielsweise an eine optimierte Positionierung des Auffüllstutzens oder Varianten des Festmachens.
Projektdaten
- Förderzeitraum
01.05.2024-30.04.2027 - Projektleitung
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Wree
E-Mail: christoph.wree@fh-kiel.de - Prof. Dr.-Ing. Bernd Finkemeyer
E-Mail: bernd.finkemeyer@fh-kiel.de
Fachhochschule Kiel, Institut für Elektrische Energietechnik
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Wree
- Kategorie
Land-See-Schnittstelle
Umwandlung nutzbare Energien
Umwandlung & Speicherung