Aktuelles
1. Juni 2023
Am Lehrstuhl für Supply Chain Management der Universität Kiel (Prof. Dr. Frank Meisel) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Inhaltlich geht es um die Strategieentwicklung für das CAPTN Energy-Bündnis, das während der Projektlaufzeit weiterentwickelt und in eine nachhaltige Struktur überführt werden soll sowie um Forschung zum Themenfeld der modellgestützten Gestaltung und Optimierung von maritimen Energiebereitstellungsketten, welche die Möglichkeit zur Promotion bietet. Die Stelle ist zunächst befristet auf drei Jahre. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30.6.2023.
zur Stellenausschreibung
4. Mai 2023
Der erste CAPTN Energy-Projektaufruf ist beendet. Elf Projektskizzen wurden zum Themenfeld „Erneuerbare Energien für maritime Anwendungen“ eingereicht. Das Interesse und die Ideenvielfalt unterstreichen das Potenzial des CAPTN Energy-Bündnisses. Der Beirat wird nun die eingereichten Projektskizzen auf ihren Innovationsgrad, die thematische Passfähigkeit und ihre Eignung für das weitere Antragsverfahren sichten. Ausgewählte Projekte werden dann im Juni aufgefordert, eine detaillierte Projektbeschreibung einzureichen.
5. April 2023
Seit 3. April verstärkt Sebastian Scholz als Innovationsmanager das CAPTN Energy-Team. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen beim Aufbau der Bündnisorganisation, der Beratung von Bündnispartnern bei Projektanträgen sowie der Unterstützung von Ausgründungen.
Vor dieser Tätigkeit forschte Sebastian Scholz in seiner Promotion zu der Verknüpfung und Synchronisation von industriellen Produktionsentscheidungen mit der erneuerbaren Energieerzeugung in Schleswig-Holstein.
Erreichbar ist Sebastian Scholz ab sofort über sebastian.scholz@captn-energy.de
Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit!
29. März 2023
Heute, am 29. März 2023, startet CAPTN Energy seinen ersten Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen. Gesucht werden innovative Ideen zu den Themen Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien für maritime Anwendungen. Skizzen für innovative Projekte können bis zum 2. Mai 2023 eingereicht werden und sich um Fördermittel bewerben. Der CAPTN Energy-Beirat beurteilt alle eingereichten Projektskizzen und wählt diejenigen Skizzen aus, die bis Mitte Juni zu einer detaillierten Projektbeschreibung weiterentwickelt werden sollen. Am Ende steht eine Projektförderung durch das BMBF in Aussicht.
Hier sind alle wichtigen Informationen zur Teilnahme
14. März 2023
Am 28. März 2023 findet von 10:00 bis 11:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt, in der das Bewerbungsverfahren für den ersten Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen erläutert wird. Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Folgende Themen werden dort besprochen:
- das CAPTN Energy Innovationsfeld und die Struktur der WIR!-Bündnisse
- die Art der geförderten Projekte, Antragsberechtigte, Förderhöhen und Projektdauern
- der Ablauf des mehrstufigen Projektantragsverfahrens von der ersten Ideenskizze bis zur finalen Förderentscheidung
10. März 2023
Heute fand ein erstes Treffen des CAPTN Energy-Beirats statt. Die Veranstaltung diente dem gegenseitigen Kennenlernen und dem gemeinsamen Verständnis für das Bündnis und seiner Aktivitäten. Außerdem wurde die inhaltliche Ausrichtung des ersten Aufrufs für Projektskizzen diskutiert.
Der CAPTN Energy-Beirat umfasst neun Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit vielfältigen Expertisen in den Bereichen maritime Wirtschaft, Energiewende, Innovationsforschung und Regionalentwicklung. Der Beirat wird über die Förderwürdigkeit der von den Bündnispartnern eingereichten Projekte entscheiden und sie zur Förderung dem Bundesforschungsministerium vorschlagen. Außerdem gibt der Beirat Hinweise zur strategischen Weiterentwicklung der Bündnisstrategie.
Mitglieder sind:
- Jan Ehlers, Bureau Veritas Deutschland
- Dr. Saskia Greiner, Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
- Prof. Dr. Broder Hinrichsen, Hochschule Bremen
- Prof. Dr. Christiane Hipp, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Jens Müller-Belau, Shell Deutschland
- Prof. Dr. Bettar Ould el Moctar, Universität Duisburg-Essen
- Assoc. Prof. Dr. Julia Pahl, University of Southern Denmark, Standort Odense
- Dr. Christopher Stanik, NOW GmbH
- Prof. Dr. Grit Walther, RWTH Aachen
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in den nächsten Monaten!
22. Februar 2023
CAPTN Energy will mit innovativen Projekten Versorgungsinfrastrukturen etablieren, um maritime Verbraucher mit klimafreundlichen, erneuerbaren Energien zu versorgen und hierdurch den Strukturwandel in der Bündnisregion voranzubringen.
Hierzu stehen in den nächsten zwei Jahren bis zu 8 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung, auf die sich bestehende und auch neue Bündnispartner mit ihren Projekten bewerben können.
Am 28. März 2023 findet von 10:00 bis 11:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt, in der das Bewerbungsverfahren erläutert wird. Sollten Sie Interesse an der Informationsveranstaltung haben, schreiben Sie uns an info@captn-energy.de, damit wir Ihnen die Anmeldedaten zuschicken können.
Der Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen startet dann am 29. März und endet am 2. Mai 2023.
17. Januar 2023
Deine Aufgaben: Bündnisorganisation aufbauen, Bündnispartner bei Projektanträgen beraten, Ausgründungen unterstützen, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr!
Die Stelle ist in Vollzeit und zum nächstmöglichen Zeitpunkt bei der Professur für Supply Chain Management bei Prof. Dr. Frank Meisel an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ausgeschrieben.
Schriftliche Bewerbungen können bis zum 10. Februar 2023 an der Professur für Supply Chain Management eingereicht werden.
13. Dezember 2022
Die Partner des CAPTN Energy-Bündnisses warten mit Spannung auf die Bewilligung der beiden Startervorhaben „Innovationsmanagement“ und „Strategieentwicklung“. Für beide Projekte wurde jeweils ein Antrag beim BMBF eingereicht – sie sind die Voraussetzung, damit CAPTN Energy auch die inhaltliche Arbeit aufnehmen kann.
- Das „CAPTN Energy Innovationsmanagement“ übernimmt die zentrale Funktion des operativen Innovationsmanagements. Ziel ist es, Bündnispartner und Interessierte bei FuE-Projekten durch den Aufbau und den Betrieb eines Bündnisbüros vor dem Hintergrund der strategischen Vorgaben des WIR!-Programms entsprechend zu beraten, dem Projektträger als Ansprechpartner zu dienen, die Kommunikation nach innen und außen zu koordinieren, Start-ups zu fördern sowie den Beirat als wichtigstes Bündnisgremium in seiner Arbeit zu unterstützen.
- Um im zweiten Startervorhaben die Strategie der CAPTN Energy Initiative fundiert weiterzuentwickeln, werden die erwarteten vielfältigen Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung maritimer Verbraucher kontinuierlich und systematisch erfasst, neue Herausforderungen und Möglichkeiten für die CAPTN Energy-Initiative identifiziert und geeignete Maßnahmen bspw. zum zielgerichteten Ausbau des Partnernetzwerks und der Ableitung neuer Projektideen angestoßen.
Wir hoffen, dass diese beiden Vorhaben zeitnah zu Beginn des nächsten Jahres ihre Arbeit aufnehmen können.
5. September 2022
Nach langer Zeit des Wartens hat uns die erfreuliche Nachricht erreicht: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den WIR!-Antrag „Das CAPTN Energy Innovationskonzept – Wir bringen erneuerbare Energien zur maritimen Anwendung“ auf Grundlage der Empfehlungen der WIR!-Jury bewilligt. Professor Frank Meisel, Projektleiter von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, erhielt vergangene Woche ein entsprechendes Schreiben. Der Dank gilt allen, die die Konzeptphase in 2021 unterstützt haben! Jetzt stehen Gespräche mit dem Projektträger und erste formelle Schritte an. Anfang 2023 wird das Innovationsbündnis CAPTN Energy dann Fahrt aufnehmen und die ersten Projektaufrufe und Entscheidungsrunden starten. Über alle Entwicklungen hält diese Homepage auf dem Laufenden!
11. Juli 2022
Seit der Vorstellung der Nationalen Wasserstoffstrategie durch die Bundesregierung im Juni 2020 hat sich viel verändert: verschärfte Klimaziele, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die gestiegenen Energiepreise. Um die Nationale Wasserstoffstrategie an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen, hat der Nationale Wasserstoffrat ein neues Eckpunktepapier erarbeitet. Fünf Maßnahmenbündel sollen dabei helfen, den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen:
- Schaffung eines Zertifizierungs- und Handelssystems zur Etablierung eines liquiden Wasserstoffmarktes
- Zügiger Auf- und Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur
- Rascher Hochlauf der Verfügbarkeit von klimaneutralem Wasserstoff und seiner Derivate durch einheimische Erzeugung und insbesondere durch frühzeitige Importe aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland
- Schaffung eines kohärenten (Förder-)Rahmens zum Aufbau von Absatzmärkten für Wasserstoff
- Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Wasserstoff-Evolution mit Fokus auf der Realisierung von großskaligen und ganzheitlichen Demonstrationsprojekten
CAPTN Energy möchte seinen Teil dazu leisten und würde im Falle einer positiven Entscheidung durch das BMBF die Maßnahme „Auf- und Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur“ insbesondere für den maritimen Bereich ganz wesentlich voranbringen. Der Nationale Wasserstoffrat, bestehend aus 25 Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, hat das Dokument an die Bundesregierung übergeben. Die beteiligten Ministerien werden die Eckpunkte nun eingehend prüfen und in der Strategie berücksichtigen.
Hier klicken, um das Dokument runterzuladen.
31. Mai 2022
Auf der Hanseseeraumkonferenz fand am 27. Mai 2022 ein Workshop mit den CAPTN-Mitarbeitern Tim Michalski und Vincent Steinhard-Besser sowie Arne Heinold (CAPTN Energy) auf dem Gelände der Gebr. Friedrich Werft in Kiel statt.
In Präsentationen wurden den Teilnehmer*innen die Projekte CAPTN Energy und CAPTN Förde Areal vorgestellt. Daran schloss sich eine Diskussion über die Anforderungen an ein Mobilitätskonzept an, wie sich künftige Mobilitätsketten integrieren lassen sowie über die autonome Fähre als Zukunftsvision für den öffentlichen Personennahverkehr. Nach den Vorträgen führte Geschäftsführerin Kathrin Birr über das Werftgelände und berichtete von den Herausforderungen der Transformation einer mittelständischen Werft.
20. Mai 2022
Klimakrise und Ukraine-Krieg zeigen deutlich auf, dass sich Deutschland von fossilen Energieträgern lösen muss. Ein alternativer Energieträger kann umweltfreundlich erzeugter Wasserstoff sein. Eine im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs (DVGW) durchgeführte Studie von Frontier Economics zeigt jetzt, dass entgegen voriger Annahmen bereits ab dem Jahr 2030 der Bedarf nach solchem Wasserstoff mehr als gedeckt werden könnte. Voraussetzung ist, dass die politischen Rahmenbedingungen entsprechend geschaffen und die technologischen Optionen genutzt werden. Zur ganzen DVGW-Pressemitteilung
2. Mai 2022
Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) hat die Bundesregierung im Juni 2020 einen konsistenten Handlungs- und Planungsrahmen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft geschaffen. Die Bundesregierung hat jetzt einen ersten Fortschrittsbericht vorgelegt, der den Umsetzungsstand der Maßnahmen darstellt. Demnach wurden seit Verabschiedung der Strategie unter anderem folgende Meilensteine erreicht:
- mit den 62 deutschen IPCEI Wasserstoff Projekten wurden über 2 GW Elektrolyseleistung und 1700 Kilometer Pipelinenetz für Wasserstoff auf den Weg gebracht,
- mit der Novelle des EnWG und der dazugehörigen Wasserstoffnetzentgeltverordnung wurden erste regulatorische Rahmenbedingungen erlassen und
- mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote und einer Treibhausgasminderungsquote von 25 Prozent bis 2030 wurde die Dekarbonisierung im Verkehr und in der Industrie angereizt.
Zugleich zeigt der Bericht auf, welche weiteren Aufgaben die Bundesregierung sich für den erfolgreichen Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft vorgenommen hat.
Zum Download des Fortschriftberichts der Bundesregierung (PDF)
6. April 2022
„Alternative Kraftstoffe und Antriebe für die Schifffahrt“, so lautete das Thema einer Präsenzveranstaltung, die das Maritime Cluster Norddeutschland gemeinsam mit der Maritimen Plattform am 31. März 2022 ausgerichtet hatte.
Die Referenten machten dabei deutlich, dass angesichts des dramatischen Klimawandels, die Dekarbonisierung der Energieversorgung zum wichtigsten Zukunftsthema im maritimen Bereich gehört. Der derzeitige Ukraine-Krieg verstärkt diese Gewichtung noch einmal, denn die Abhängigkeit von russischen Energieimporten muss sehr schnell verringert werden.
Vor allem betonte Alexander Feindt von der MAN Energy Solutions SE, dass die Dekarbonisierung der Schifffahrt „nicht an der Technik scheitern“ werde. Notwendig sei eine „Technologieoffenheit“ bei der Entwicklung alternativer Antriebe und Brennstoffe. Ein Energie-Mix werde notwendig sein.
Hier setzt CAPTN Energy an: Mit innovativen Projekten zu Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzung von erneuerbaren Energien für maritime Anwendungen soll eine sichere Versorgungskette etabliert werden. Dabei legt sich das Innovationsbündnis nicht auf eine Energieart fest, sondern arbeitet technologieoffen.
Zur ganzen Pressemitteilung des Maritimen Cluster Norddeutschland
11. Februar 2022
Am Dienstag, den 15. Februar 2022, findet die Gutachtersitzung zur Bewertung der WIR!-Bündnisse für die Umsetzungsphase digital statt. Alle WIR!-Piloten haben die Gelegenheit, ihre Innovationskonzepte zu präsentieren. Professor Frank Meisel, Professor Ulf Schümann, Marion Ballach und Dr. Wiebke Müller-Lupp werden das Innovationsbündnis CAPTN Energy vorstellen und die Fragen des Expertengremiums beantworten.
7. Dezember 2021
Am 30. November wurde das Innovationskonzept von CAPTN Energy fristgerecht beim BMBF eingereicht. Das Konzeptteam hat darin seine Strategie und geplante Vorhaben zur maritimen Energiewende in der Region detailliert dargelegt. Unterstützung erhält die Initiative von 50 Bündnispartnern! Im Februar 2022 werden Vertreter:innen des Konzeptteams den Antrag beim Fördermittelgeber präsentieren. Und dann heißt es Daumen drücken, damit einer der Förderbescheide nach Schleswig-Holstein geht. In Aussicht stehen bis zu 15 Millionen Euro Fördermittel für innovative Projekte rund um das Motto „Wir bringen erneuerbare Energien zur maritimen Anwendung”.
1. Dezember 2021
In drei Minuten hat Professor Frank Meisel die Kernidee von CAPTN Energy beim „effizientesten Energieforschungsgipfel“, dem Future Energies Science Match des Tagesspiegels, zusammengefasst.
2. November 2021
Ministerpräsident Daniel Günther hat in seiner Regierungserklärung vom 28.10.21 das Projekt CAPTN besonders hervorgehoben:
„Es ist das Ziel der Landesregierung, die Blaue Wirtschaft auf dem Weg in die Zukunft zu unterstützen. Herausragendes Beispiel ist das Projekt CAPTN Kiel. Es vereint drei Schwerpunktbereiche der Regionalen Innovationsstrategie der Landesregierung: Energiewende und grüne Mobilität, die Digitale Wirtschaft und die Maritime Wirtschaft. Die von Bund und Land geförderten Teilprojekte reichen von der Netzwerkbildung über eine Designstudie für eine autonom fahrende Fähre, die Entwicklung und der Bau eines Versuchsträgers, dem Aufbau eines digitalen Testfeldes für autonome Schifffahrt mit 5G-Technologie bis hin zur Verteilung, Transport und Einsatz erneuerbarer Energien.“
Hier geht’s zum Video der Regierungserklärung (Zitat ab Minute 08:40)
29. Oktober 2021
Am 29. Oktober hat die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes die ersten beiden Hybridfähren getauft, die zukünftig auf dem Nord-Ostsee-Kanal zum Einsatz kommen. Noch diesen Monat geht die erste Fähre in Hohenhörn an den Start. Zwei weitere sollen in naher Zukunft folgen und die alten Fähren in Hochdonn und am Nobiskrug ersetzen. Für den Elektroantrieb werden die Anleger umgerüstet, sodass die Batterien dort aufgeladen werden können. Der eingebaute Dieselgenerator kommt nur dann zum Einsatz, wenn die Batterie während der Fahrt leer geht. Auch das Anlegen wird ressourcenschonender gestaltet: Die neuen Fähren müssen sich nicht mehr mit eigener Motorkraft an den Anleger drücken, sondern werden von einem Verriegelungssystem festgehalten, sodass hierfür keine Energie verbraucht wird. Eine Innovation für nachhaltigeren Personenverkehr zu Wasser in der CAPTN Energy-Region.
22. Oktober 2021
Am 1. Dezember ist es soweit – das fünfte Future Energies Science Match steht an und CAPTN Energy ist dabei. Projektleiter Professor Frank Meisel von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stellt das regionale Bündnis auf dem Energieforschungsgipfel vor. Veranstaltet vom Land Schleswig-Holstein und dem Tagesspiegel, geht es einen ganzen Tag lang um Innovationen zu den Themen Klimawandel, Infrastruktur und Energieerzeugung. Auf dem Programm stehen spannende Diskussionen und Impulsvorträge mit hochkarätigen Referent*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
22. September 2021
„Experience Future Mobility Now“ – Das ist das Motto des diesjährigen ITS-Weltkongresses. Die internationale Branchenveranstaltung findet vom 11. bis 15. Oktober 2021 in Hamburg statt. Hier präsentieren Experten und Expertinnen die neuesten Trends, Technologien und Lösungen im Bereich der intelligenten Transportsysteme und -services (ITS). Schwerpunkte sind unter anderem automatisierte, kooperative und vernetzte Mobilität sowie digitale Hafen- und Logistiklösungen. Dieses Jahr präsentiert sich CAPTN Energy auf dem Stand der CAPTN-Initiative, um den transdisziplinären Verbund in Fachkreisen und in der breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen.
20. Juni 2021
Mit der neuen Landstromanlage am Kieler Ostseekai können tausende Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Damit kommt die Stadt ihrem Ziel „Klimaneutraler Hafen“ einen großen Schritt näher. Der Ökostrom ersetzt den Schiffsdiesel der Fähr- und Kreuzfahrtschiffe, während sie im Hafen liegen. So wird eine durchschnittliche Einsparung von 45 Tonnen CO2 pro Schiff und Anlauf erreicht. 70 Kreuzfahrtanläufe sollen im ersten Betriebsjahr von Land aus mit Strom versorgt werden.
Der „Klimaneutrale Hafen“ ist eine maritime Anwendung, die von der Innovationskraft des CAPTN Energy Bündnisses profitieren könnte.
17. Juni 2021
CAPTN Energy ruft zur Einreichung von innovativen Projektideen auf. Das Themengebiet konzentriert sich auf die Gestaltung von Bereitstellungsketten, die die Versorgung maritimer Verbraucher mit erneuerbaren Energien ermöglichen. Diese Projektideen sind ein wichtiger Bestandteil des Innovationskonzeptes, mit dem CAPTN Energy eine der Regionen in Deutschland werden möchte, die für sechs Jahre die BMBF-Förderung in Höhe von 15 Mio. Euro erhalten. Die Ideenskizzen können bis zum 16. August 2021 online eingereicht werden. Den vollständigen Aufruf zur Einreichung von Ideenskizzen mit allen Informationen dazu gibt es hier.
9. Juni 2021
Die Befahrung des Nord-Ostsee-Kanals (NOK) durch die kommerzielle Schifffahrt hat für ganz Deutschland einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen von rund 570 Millionen Euro im Jahr. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel) im Auftrag der Initiative Kiel-Canal e.V. Weiterhin haben die Wissenschaftler*innen ermittelt, dass die Passage des NOK das Anlaufen des Hamburger Hafens und deutscher Häfen gegenüber den Häfen der Niederlande und Belgiens wahrscheinlicher macht. Diese Erkenntnisse stützen den Ansatz von CAPTN Energy, den Kanal in das Zentrum der Aktivitäten zu stellen. Zum Download der Studie
1. Juni 2021
CAPTN Energy lädt zu einer Informationsveranstaltung am 17. Juni ein. Die Initiatoren stellen Idee und Vision des Innovationsbündnisses vor. Außerdem werden den interessierten Unternehmen und Einrichtungen Wege aufgezeigt, wie sie ihre Ideen und Projekte in das Bündnis einbringen können.
Zum Programm
23. April 2021
Das CAPTN Energy-Konzeptteam wird bis November das Umsetzungskonzept erstellen: Prof. Frank Meisel (Supply Chain Management, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Dipl-Ing. Marion Ballach (thyssenkrupp Marine Systems GmbH), Prof. Ulf Schümann (Institut für Elektrische Energietechnik, Fachhochschule Kiel) und Dr. Wiebke Müller-Lupp (Wissenschaftszentrum Kiel) werden unterstützt von der Kieler Agentur DSN Connecting Knowledge.
22. März 2021
Am 19. März 2021 hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung die WIR!-Bündnisse eingeladen, die sich für die Konzeptphase qualifiziert haben. Auf der Online-Veranstaltung hat das Ministerium seine Anforderungen an die Arbeit der Bündnisse definiert sowie den Leitfaden für die Erstellung der Umsetzungskonzepte vorgestellt. Zur Programm-Seite
1. März 2021
CAPTN Energy erhält in einem ersten Schritt 250.000 Euro vom Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Damit wird die Kooperation bis November ein Konzept entwickeln, um innovative Projekte rund um die Bereitstellung erneuerbarer Energien für maritime Anwendungen fördern zu können.