Mitmachen

CAPTN Energy will mit innovativen Projekten die Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien für maritime Anwendungen vorantreiben. Dafür stehen bis 2028 insgesamt rund zwölf Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft können Fördermittel für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Rahmen der maritimen Energiewende erhalten.

Dritter Projektaufruf (23.09. bis 1.12.2025) 

Ablauf von der Einreichung der Projektbeschreibung bis zur Förderung: 

  1. Mit der Veröffentlichung des Aufrufs startet die Phase der Einreichung von 10-seitigen Projektbeschreibungen mit belastbarem Finanzplan. Bis zum 1.12.2025 können diese Projektbeschreibungen als PDF unter Verwendung des Formulars per Mail an info@captn-energy.de eingereicht werden. 
    Hier geht es zu den beiden Dokumenten im Downloadbereich.
  1. Im Anschluss wird der Beirat diese Projektbeschreibungen prüfen und nach einer Pitch-Runde im Januar oder Februar 2026 über die Förderwürdigkeit entscheiden. 
  1. Die vom Beirat für förderwürdig erklärten Projekte erhalten im Anschluss eine Aufforderung, ihren förmlichen Förderantrag über das elektronische Formularsystem des BMBF „easy-online“ einzureichen.  
  1. Das BMBF prüft dann final die formale Förderfähigkeit, was bis zu 6 Monate in Anspruch nehmen kann. Mit dem Projektstart kann dementsprechend gegen Mitte 2026 gerechnet werden. 

Am 10. Oktober 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr erfahren Sie in einer Online-Veranstaltung alle wichtigen Details: Welche Projekte werden gefördert? Wer kann sich bewerben? Wie hoch fällt die Förderung aus und wie lange laufen die Projekte? Das CAPTN Energy-Team erläutert außerdem den kompletten Antragsprozess – von der Projektbeschreibung bis zur finalen Förderentscheidung. 

Hier geht es zur Anmeldung für die Informationsveranstaltung am 10.10.2025. 

Zweiter Projektaufruf (Nov-Dez 2023)

  • Die Einreichung von Projektskizzen ist abgeschlossen, zehn Projektbeschreibungen wurden eingereicht.
  • Die weitere Bearbeitung durch den Beirat und den Fördermittelgeber fand bis Ende 2024 statt.

Erster Projektaufruf (März-Mai 2023)

  • Die Einreichung von Projektskizzen ist abgeschlossen.
  • Die weitere Bearbeitung durch den Beirat und den Fördermittelgeber fand bis Ende 2023 statt.