WILLKOMMEN BEI CAPTN ENERGY
Wir bringen erneuerbare Energien zur maritimen Anwendung.
Wie lässt sich die bestehende Lücke zwischen Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien für den maritimen Bereich schließen? Wie kann diese Energie insbesondere für emissionsfreie (und zukünftig vielleicht autonom gesteuerte) Verkehre in der Personen-, Güter-, Werks- und Behördenschifffahrt bereitgestellt werden? Auf diese und ähnliche Fragen will der transdisziplinäre Verbund CAPTN Energy in den nächsten Jahren innovative Antworten geben.
CAPTN Energy will mit innovativen Projekten die Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien für maritime Anwendungen vorantreiben und eine sichere Bereitstellungskette etablieren. Die Lage zwischen Nord- und Ostsee bietet hervorragende Voraussetzungen, um innovative Produkte und Dienstleistungen für die Energie- und Verkehrswirtschaft zu entwickeln. Die Nähe zum Wasser mit der vorhandenen Infrastruktur und das Verständnis für die maritimen Verbraucher sind wesentliche Erfolgsfaktoren.

Aktuelle News
4. August 2025
Am 21. Juli 2025 fand die Kick-off-Veranstaltung des CAPTN Energy Forschungsprojekts SalYsAse am GEOMAR in Kiel statt. Mit Hilfe spezieller Meeresbakterien und Titangasdiffusionsschichten wird ein neues Verfahren entwickelt, um direkt aus Meerwasser Wasserstoff zu gewinnen. Damit soll ein innovativer Beitrag zur umweltfreundlichen Energieversorgung im maritimen Bereich geleistet werden. Das Verbundvorhaben zeichnet sich durch die beispielhafte Verzahnung von Grundlagenforschung am GEOMAR und der Fachhochschule Kiel mit praktischen Anwendungen bei Element22 aus.
Projektleiterin Prof. Dr. Mirjam Perner eröffnete die Veranstaltung mit einem kompakten Überblick über das Gesamtprojekt und den aktuellen Projektstatus. Anschließend wurden die einzelnen Arbeitspakete der Projektbeteiligten in kompakten Fachvorträgen vorgestellt.
Ein besonderes Highlight bildete die Führung durch die Produktionshallen von Element22 durch Florian Gerdts. Die Teilnehmer erhielten dabei eindrucksvolle Einblicke in moderne Anlagen zur Materialbehandlung – darunter auch die Verarbeitung von Titan, ein eindrucksvolles Beispiel für die enge Verzahnung von Wissenschaft und industrieller Anwendung, die das Herzstück des Projekts bildet. Am Kick-off nahmen Vertreter des Projektträgers (PTJ), des CAPTN Energy Bündnisbüros sowie die Projektleitung und -beteiligte von GEOMAR, FH Kiel und Element22 teil.
Das Kick-off-Meeting fand seinen Abschluss bei einem gemeinsamen Mittagessen, das in entspannter Atmosphäre Raum für vertiefende Fachgespräche und den weiteren Ausbau der Projektnetzwerke bot.
Hier den Artikel des GEOMAR zum Kick-off lesen: https://www.geomar.de/news/article/gruener-wasserstoff-aus-dem-meer



29. Juli 2025
Die Einführung nachhaltig erzeugter Treibstoffe in der Schifffahrt bringt spezifische logistische Herausforderungen mit sich: Aufgrund ihrer geringeren Energiedichte im Vergleich zu fossilen Brennstoffen müssen Schiffe bei gleichem Tankvolumen mit nachhaltigen Treibstoffen deutlich häufiger betankt werden. Eine zentrale Frage der Energiewende in der Schifffahrt ist deshalb, wie maritime Verbraucher bedarfsgerecht und ortsunabhängig mit solchen alternativen Kraftstoffen versorgt werden können.
Die Fachhochschule Kiel und die Kieler Schiffswerft Gebrüder Friedrich GmbH & Co KG machen sich deshalb mit dem Projekt „Konzeptionierung einer Ship2Ship-Bunkerlösung“ gemeinsam auf die Suche nach Lösungen. Ziel des im Rahmen von CAPTN Energy geförderten Projekts ist die Konzeption einer flexiblen, sicheren, hochautomatisierten und emissionsfreien Ship2Ship-Bunkerlösung in Form eines modular aufgebauten Tankschiffes. Ob Betankung während der Fahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal oder während Wartezeiten vor Schleusen oder in Hafenbereichen: für die Bereitstellung von unterschiedlichen erneuerbaren Kraftstoffvarianten (Wasserstoff, Ammoniak, Methanol etc.) sollen verschiedene Szenarien untersucht werden.
Das Projekt wird im Rahmen von CAPTN Energy mit rund 532.300 Euro gefördert. Die Projektleitung hat Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dankowski, Leiter des Instituts für Schiffbau und Maritime Technik an der Fachhochschule Kiel, inne. Für die Gebr. Friedrich Werft ist Sönke Stich mit an Bord. Das Vorhaben startete am 1. Juli 2025 und läuft über drei Jahre.

14. Juli 2025
Auf einem 500 Quadratmeter großen Forschungsareal der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel rund um die Seeburg war in der Kieler Woche Experimentieren, Staunen und Erleben angesagt. Auch CAPTN Energy war mit dabei. Bündniskoordinator Prof. Dr. Frank Meisel stellte im Rahmen von „kieler uni live“ CAPTN Energy vor und brachte Kindern mit Eltern, Studieninteressierten und Alltags-Neugierigen den grünen Wandel der maritimen Wirtschaft näher.
Der Vortrag war Teil des vielfältigen Programms, mit dem die Universität Kiel im Rahmen der über 200 Studiengänge, acht Fakultäten, vier Forschungsschwerpunkte und zwei Exzellenzcluster präsentierte. Die Kieler Woche bot damit den idealen Rahmen, um maritime Innovation und universitäre Forschung direkt an die Förde zu bringen.
