WILLKOMMEN BEI CAPTN ENERGY

Wir bringen erneuerbare Energien zur maritimen Anwendung.

Wie lässt sich die bestehende Lücke zwischen Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien für den maritimen Bereich schließen? Wie kann diese Energie insbesondere für emissionsfreie (und zukünftig vielleicht autonom gesteuerte) Verkehre in der Personen-, Güter-, Werks- und Behördenschifffahrt bereitgestellt werden? Auf diese und ähnliche Fragen will der transdisziplinäre Verbund CAPTN Energy in den nächsten Jahren innovative Antworten geben.

CAPTN Energy will mit innovativen Projekten die Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien für maritime Anwendungen vorantreiben und eine sichere Bereitstellungskette etablieren. Die Lage zwischen Nord- und Ostsee bietet hervorragende Voraussetzungen, um innovative Produkte und Dienstleistungen für die Energie- und Verkehrswirtschaft zu entwickeln. Die Nähe zum Wasser mit der vorhandenen Infrastruktur und das Verständnis für die maritimen Verbraucher sind wesentliche Erfolgsfaktoren.

Aktuelle News

Zweites CAPTN Energy F&E-Projekt macht sich startklar
16. April 2025

Am 01. Juli 2025 heißt es Leinen los für das Projekt „Konzeptionierung einer Ship2Ship-Bunkerlösung“, das im Rahmen von CAPTN Energy gefördert wird.
Wie können maritime Verbraucher bedarfsgerecht und ortsunabhängig mit alternativen Kraftstoffen versorgt werden? Dieser Frage gehen die Fachhochschule Kiel und die Kieler Schiffswerft Gebr. Friedrich mit dem zweiten CAPTN Energy Forschungs- und Entwicklungsprojekt gemeinsam auf den Grund. Ziel ist es eine flexible, autonome, sichere und emissionsfreie Ship2Ship-Lösung in Form eines modular aufgebauten Tankschiffs zu konzeptionieren. Die Projektkoordination übernimmt Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dankowski, Leiter des Instituts für Schiffbau und Maritime Technik an der Fachhochschule Kiel.

Wer an diesem innovativen Projekt mitarbeiten möchte, hat noch bis zum 27. April die Möglichkeit anzuheuern.
Jetzt bewerben!

Das Projekt wird eine für das Bündnis CAPTN Energy zentrale, technologische Lösung im Bereich Land-/See-Schnittstelle erforschen.
Besuch an der FH Kiel: Fortschritte beim CAPTN Energy Projekt „Fuel-Ship2Ship“
19. März 2025

Wie können Schiffe bei Wellengang vollständig automatisiert und ohne menschliches Eingreifen mit grünen Treibstoffen betankt werden? Bei einem Besuch an der Fachhochschule erhielt CAPTN Energy Innovationsmanager Dr. Sebastian Scholz erste spannende Einblicke in die laufenden Arbeiten des CAPTN Energy Projekts Fuel-Ship2Ship von Projektingenieur Max Senkbeil.

Beitrag zur Dekarbonisierung der Schifffahrt
Eine Herausforderung bei der Einführung grüner Treibstoffe in der Schifffahrt ist, dass deren Energiedichte geringer als die von fossilen Brennstoffen ist. Entsprechend müssen Schiffe mit nachhaltigen Kraftstoffen deutlich häufiger betankt werden. Hier setzt das Forschungsvorhaben Fuel-Ship2Ship an. Das Projektteam arbeitet daran, ein autonomes, robotergestütztes System zur Betankung von Schiffen mit grünen Treibstoffen wie Wasserstoff, Ammoniak und Methanol unter realen Seegangsbedingungen zu entwickeln, um so die Alltagstauglichkeit und Akzeptanz umweltfreundlicher Treibstoffe zu erhöhen.

Die bisherigen Ergebnisse des Projekts haben bereits Eingang in erste wissenschaftliche Veröffentlichungen gefunden, was die Relevanz und den Innovationsgrad des Vorhabens unterstreicht.

KI trifft auf Robotik
Max Senkbeil, Projektingenieur von Fuel-Ship2Ship, erläuterte die bisherigen Fortschritte und präsentierte den aktuellen Stand des zu entwickelnden Demonstrators. Besonders beeindruckend ist die technische Umsetzung des Kamerasystems, das die Bewegungen des Schiffes in Echtzeit erfasst und die Steuerung des Tankroboters entsprechend anpasst. Diese präzise Bewegungssteuerung basiert auf Methoden der künstlichen Intelligenz, die in vorherigen Forschungsprojekten entwickelt wurden und nun im Echtzeitkontext der Robotik zum Einsatz kommen.

„Die bisherigen Fortschritte sind sehr vielversprechend und zeigen auf, welche Bedeutung das Projekt für die Zukunft der Schifffahrt haben kann. Die Kombination aus künstlicher Intelligenz und autonomer Robotik hat das Potenzial, die Betankung mit umweltfreundlichen Treibstoffen künftig deutlich effizienter und sicherer zu machen. Das Forschungsvorhaben leistet einen wichtigen Beitrag zum Innovationsfeld von CAPTN Energy und ich bin gespannt auf die nächsten Schritte und die weitere Entwicklung“, fasste Dr. Sebastian Scholz seine Eindrücke abschließend zusammen.

Haushaltssperre aufgehoben: CAPTN Energy nimmt wieder Fahrt auf
12. März 2025

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine wichtige Wendung in Bezug auf die Projektförderung eingeleitet. Nach einer längeren Haushaltssperre hat sich das BMBF erstmals offiziell an die Leitungen der deutschlandweiten WIR!-Bündnisse gewandt und mitgeteilt, dass etwa 80% der insgesamt rund 500 beim PtJ aufgelaufenen WIR!-Projekte gefördert werden sollen. Um eine gezielte Verteilung der verknappten Fördermittel zu gewährleisten, wird das BMBF eine Priorisierung der in jedem WIR!-Bündnis beantragten Projekte vornehmen.

CAPTN Energy ist im Austausch mit den Projektantragstellerinnen und -antragstellern und drückt die Daumen, dass die Förderbescheide nun zeitnah eintreffen werden.

Mehr News...