WILLKOMMEN BEI CAPTN ENERGY
Wir bringen erneuerbare Energien zur maritimen Anwendung.
Wie lässt sich die bestehende Lücke zwischen Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien für den maritimen Bereich schließen? Wie kann diese Energie insbesondere für emissionsfreie (und zukünftig vielleicht autonom gesteuerte) Verkehre in der Personen-, Güter-, Werks- und Behördenschifffahrt bereitgestellt werden? Auf diese und ähnliche Fragen will der transdisziplinäre Verbund CAPTN Energy in den nächsten Jahren innovative Antworten geben.
CAPTN Energy will mit innovativen Projekten die Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien für maritime Anwendungen vorantreiben und eine sichere Bereitstellungskette etablieren. Die Lage zwischen Nord- und Ostsee bietet hervorragende Voraussetzungen, um innovative Produkte und Dienstleistungen für die Energie- und Verkehrswirtschaft zu entwickeln. Die Nähe zum Wasser mit der vorhandenen Infrastruktur und das Verständnis für die maritimen Verbraucher sind wesentliche Erfolgsfaktoren.

Aktuelle News
6. Oktober 2025
Nach knapp zweieinhalb Jahren verlässt unser Kollege und Innovationsmanager Dr. Sebastian Scholz die CAPTN Energy Crew. Wir blicken dankbar auf eine intensive, erfolgreiche und bereichernde Zusammenarbeit mit Sebastian zurück. Gemeinsam haben wir viele Etappen gemeistert – von ruhiger See bis hin zu hohen Wellen. Wir danken Sebastian besonders für seine eingebrachte Expertise, die Beiträge zur Weiterentwicklung unseres Bündnisses und die stets gute Laune, die unserer Crew immer wieder Antrieb gegeben hat.
Für deine nächsten Stationen wünschen wir dir immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel, spannende neue Häfen und viel Rückenwind für alles, was kommt!
Wir freuen uns auch, dass wir mit Jan Simon Bischoff einen erfahrenen Projektmitarbeiter im Team haben, der das Innovationsmanagement künftig mitbetreuen wird.

1. Oktober 2025
Häfen sind hochkomplexe und energieintensive Infrastrukturen. Ihre Transformation zu „grünen Häfen“ – durch die Integration erneuerbarer Energien und die effiziente Nutzung lokal erzeugter Energie – erfordert durchdachte und funktionierende Lösungen. Um diese zu entwickeln, müssen mit intelligenten Modellen unterschiedliche Szenarien realitätsnah getestet werden können.
Hier setzt das gemeinsame Projekt der encentive GmbH und der EnergieDock GmbH an: „Green Port – Das flexible, maritime Microgrid“. Ziel ist es, mithilfe eines digitalen Zwillings das Zusammenspiel der Energieströme verschiedenster Industrien auf einem Hafengelände zu modellieren und ganzheitliche, praxisnahe Energiekonzepte zu entwickeln. Dafür werden die Softwaresysteme der beiden Projektpartner in einem virtuellen Testumfeld gekoppelt – als Basis für ein simulationsfähiges Hafenmodell. Mit diesem Modell lassen sich neue energiewirtschaftliche Versorgungslösungen nachbauen und evaluieren, die bisher im Hafenumfeld nicht genutzt werden.
Das Projekt wird im Rahmen von CAPTN Energy mit rund 200.000 Euro gefördert und in enger Zusammenarbeit von der encentive GmbH und der EnergieDock GmbH durchgeführt. Die Projektleitung übernimmt Torge Lahrsen, COO der encentive GmbH. Für die EnergieDock GmbH ist Geschäftsführer Jakob Heidingsfelder mit an Bord. Das Vorhaben startete am 1. September 2025 und läuft über drei Jahre.

23. September 2025
CAPTN Energy startet den dritten und voraussichtlich letzten Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können ab jetzt Fördermittel für innovative Projekte der maritimen Energiewende beantragen.
Am 10. Oktober 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr erfahren Sie in einer Online-Veranstaltung alle wichtigen Details: Welche Projekte werden gefördert? Wer kann sich bewerben? Wie hoch fällt die Förderung aus und wie lange laufen die Projekte? Das CAPTN Energy-Team erläutert außerdem den kompletten Antragsprozess – von der Projektbeschreibung bis zur finalen Förderentscheidung.
Hier geht es zur Anmeldung für die Informationsveranstaltung am 10.10.2025.
Gesucht werden innovative Projekte, die den Übergang der Schifffahrt zu erneuerbaren Energieträgern vorantreiben und so einen positiven Strukturwandel in der Bündnisregion fördern.
Alle Informationen gibt es bereits jetzt auf der Seite ‚Mitmachen‘.
Hier geht es direkt zu den Unterlagen im Downloadbereich.