SalYsAse
Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten

Offshore-Windanlagen erzeugen große Mengen an erneuerbarem Strom. Salzwasserelektrolyse bietet eine vielversprechende Möglichkeit, diese Energie direkt vor Ort emissionsfrei in grünen Wasserstoff umzuwandeln. Hierdurch wird der erneuerbar erzeugte Strom in eine nachhaltiges Speichermedium überführt, welches transportfähig, lagerfähig und vielseitig verwendbar ist. Herkömmliche Elektrolyseverfahren erfordern bislang Wasser in Trinkwasserqualität – ein weltweit kostbares und knappes Gut. Die hierzu theoretisch denkbare Aufbereitung von Salzwasser ist derzeit sowohl unwirtschaftlich als auch klimaschädlich, da sie hohe Kosten und CO₂-Emissionen verursacht. Die direkte Wasserstofferzeugung aus Salzwasser stellt demgegenüber eine nachhaltige, ressourcenschonende und gesellschaftlich verantwortliche Alternativtechnologie dar.
Ziel des CAPTN Energy Projektes „SalYsAse“ ist diesbezüglich die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Gewinnung von Wasserstoff direkt aus Meerwasser. Dies soll mit Hilfe von marinen Mikroben an porösen Titangasdiffusionsschichten geschehen, um den Prozess kostengünstig in unmittelbarer Nähe der Offshore-Windkraftanlagen durchführen zu können. Dabei sollen marine, mikrobielle Konsortien etabliert werden, die unter den herausfordernden Bedingungen der Salzwasserelektrolyse die Wasserstoffproduktion optimal unterstützen. Die biokatalytische Aktivität soll dabei eine Reduzierung der Überspannung bewirken, vermeintliche Nebenreaktionen minimieren und eine vorherige Wasseraufreinigung überflüssig machen.
Das Projekt des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wird in enger Zusammenarbeit mit Materialwissenschaftler:innen der Fachhochschule Kiel und der Element22 GmbH durchgeführt. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Mirjam Perner, Professorin für Geomikrobiologie und Leiterin der Forschungsgruppe Benthische Geomikrobiologie am GEOMAR. Prof. Dr.-Ing. Jana Schloesser, Professorin für Werkstofftechnik, betreut das Projekt für die FH Kiel und seitens Element22 GmbH ist Florian Gerdts mit an Bord.
Mehr zu dem Forschungsvorhaben gibt es hier zu lesen: SalYsAse – GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (www.geomar.de)
Projektdaten
- Förderzeitraum: 01.05.2025-30.04.2028
- Fördersumme: 733.000 Euro
- Projektleitung:
- Prof. Dr. Mirjam Perner
E-Mail: mperner@geomar.de
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Prof. Dr. Mirjam Perner
- Verbundpartner:
- Prof. Dr.-Ing. Jana Schloesser
E-Mail: jana.schloesser@fh-kiel.de
Fachhochschule Kiel - Florian Gerdts
E-Mail: florian.gerdts@element22.com
Element22 GmbH
- Prof. Dr.-Ing. Jana Schloesser
- Kategorie
Umwandlung & Speicherung