Ship2Ship-Bunkerlösung

Startervorhaben 3: Konzeptionierung einer Ship2Ship-Bunkerlösung

Foto: Pixabay

Die Einführung nachhaltig erzeugter Treibstoffe in der Schifffahrt bringt spezifische logistische Herausforderungen mit sich: Aufgrund ihrer geringeren Energiedichte im Vergleich zu fossilen Brennstoffen müssen Schiffe bei gleichem Tankvolumen mit nachhaltigen Treibstoffen deutlich häufiger betankt werden. Eine zentrale Frage der Energiewende in der Schifffahrt ist deshalb, wie maritime Verbraucher bedarfsgerecht und ortsunabhängig mit solchen alternativen Kraftstoffen versorgt werden können.

Die Fachhochschule Kiel und die Kieler Schiffswerft Gebrüder Friedrich GmbH & Co KG machen sich deshalb mit dem Projekt „Konzeptionierung einer Ship2Ship-Bunkerlösung“ gemeinsam auf die Suche nach Lösungen. Ziel des im Rahmen von CAPTN Energy geförderten Projekts ist die Konzeption einer flexiblen, sicheren, hochautomatisierten und emissionsfreien Ship2Ship-Bunkerlösung in Form eines modular aufgebauten Tankschiffes.
Ob Betankung während der Fahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal, während Wartezeiten vor Schleusen oder in Hafenbereichen: für die Bereitstellung von unterschiedlichen erneuerbaren Kraftstoffvarianten (Methanol, Ammoniak, Wasserstoff, etc.) sollen verschiedene Szenarien untersucht werden.

Projektdaten