Aktuelles
6. Oktober 2025
Nach knapp zweieinhalb Jahren verlässt unser Kollege und Innovationsmanager Dr. Sebastian Scholz die CAPTN Energy Crew. Wir blicken dankbar auf eine intensive, erfolgreiche und bereichernde Zusammenarbeit mit Sebastian zurück. Gemeinsam haben wir viele Etappen gemeistert – von ruhiger See bis hin zu hohen Wellen. Wir danken Sebastian besonders für seine eingebrachte Expertise, die Beiträge zur Weiterentwicklung unseres Bündnisses und die stets gute Laune, die unserer Crew immer wieder Antrieb gegeben hat.
Für deine nächsten Stationen wünschen wir dir immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel, spannende neue Häfen und viel Rückenwind für alles, was kommt!
Wir freuen uns auch, dass wir mit Jan Simon Bischoff einen erfahrenen Projektmitarbeiter im Team haben, der das Innovationsmanagement künftig mitbetreuen wird.

1. Oktober 2025
Häfen sind hochkomplexe und energieintensive Infrastrukturen. Ihre Transformation zu „grünen Häfen“ – durch die Integration erneuerbarer Energien und die effiziente Nutzung lokal erzeugter Energie – erfordert durchdachte und funktionierende Lösungen. Um diese zu entwickeln, müssen mit intelligenten Modellen unterschiedliche Szenarien realitätsnah getestet werden können.
Hier setzt das gemeinsame Projekt der encentive GmbH und der EnergieDock GmbH an: „Green Port – Das flexible, maritime Microgrid“. Ziel ist es, mithilfe eines digitalen Zwillings das Zusammenspiel der Energieströme verschiedenster Industrien auf einem Hafengelände zu modellieren und ganzheitliche, praxisnahe Energiekonzepte zu entwickeln. Dafür werden die Softwaresysteme der beiden Projektpartner in einem virtuellen Testumfeld gekoppelt – als Basis für ein simulationsfähiges Hafenmodell. Mit diesem Modell lassen sich neue energiewirtschaftliche Versorgungslösungen nachbauen und evaluieren, die bisher im Hafenumfeld nicht genutzt werden.
Das Projekt wird im Rahmen von CAPTN Energy mit rund 200.000 Euro gefördert und in enger Zusammenarbeit von der encentive GmbH und der EnergieDock GmbH durchgeführt. Die Projektleitung übernimmt Torge Lahrsen, COO der encentive GmbH. Für die EnergieDock GmbH ist Geschäftsführer Jakob Heidingsfelder mit an Bord. Das Vorhaben startete am 1. September 2025 und läuft über drei Jahre.

23. September 2025
CAPTN Energy startet den dritten und voraussichtlich letzten Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können ab jetzt Fördermittel für innovative Projekte der maritimen Energiewende beantragen.
Am 10. Oktober 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr erfahren Sie in einer Online-Veranstaltung alle wichtigen Details: Welche Projekte werden gefördert? Wer kann sich bewerben? Wie hoch fällt die Förderung aus und wie lange laufen die Projekte? Das CAPTN Energy-Team erläutert außerdem den kompletten Antragsprozess – von der Projektbeschreibung bis zur finalen Förderentscheidung.
Hier geht es zur Anmeldung für die Informationsveranstaltung am 10.10.2025.
Gesucht werden innovative Projekte, die den Übergang der Schifffahrt zu erneuerbaren Energieträgern vorantreiben und so einen positiven Strukturwandel in der Bündnisregion fördern.
Alle Informationen gibt es bereits jetzt auf der Seite ‚Mitmachen‘.
Hier geht es direkt zu den Unterlagen im Downloadbereich.
15. September 2025
Grüner Wasserstoff gilt als vielversprechende Alternative zu fossilen Brennstoffen in der Schifffahrt. Bisher fehlt jedoch eine ganzheitliche Analyse der gesamten Energielieferketten für spezifische Standorte, die ökonomische, ökologische, technische und rechtliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die Hypion GmbH will diese Lücke mit dem Projekt H2HubMar schließen und eine wirtschaftlich tragfähige Wasserstoff-Verteilinfrastruktur für maritime Verbraucher in der Bündnisregion entwickeln.
Dazu wird das Team der Hypion GmbH die gesamte Versorgungskette analysieren: von der Beschaffung über Transport und Zwischenspeicherung bis zum Bunkern der Schiffe mit grünem Wasserstoff und dessen Derivaten. Ziel ist ein umsetzungsorientiertes Gesamtkonzept für eine leistungsfähige Wasserstoffversorgung. Das Vorhaben schafft damit auch eine fundierte Planungsgrundlage für weitere Projekte im CAPTN Energy Bündnis und fungiert damit als wichtiges Puzzleteil der regionalen maritimen Wasserstoff-Strategie.
Das Projekt wird im Rahmen von CAPTN Energy mit 123.714 Euro gefördert. Die Projektleitung hat Dr. Stefan Rehm, CEO der Hypion GmbH, inne. Das Vorhaben startete am 1. September 2025 und läuft über zwei Jahre.
Mehr zu dem Forschungsvorhaben gibt es bald auch hier zu lesen: https://hypion.eu/

1. September 2025
Grünes Licht für die zweite Förderphase: Mit einer erfolgreichen Zwischenevaluation konnte CAPTN Energy das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) von der Qualität der bisher geleisteten Arbeit überzeugen und sich zusätzliche Fördermittel in Höhe von 4 Millionen Euro für eine zweite Förderphase sichern. Damit stehen CAPTN Energy für den Zeitraum von 2023 bis 2028 insgesamt rund 12 Millionen Euro zur Verfügung. Mit diesen Mitteln können Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen im Raum des Nord-Ostsee-Kanals (NOK) innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführen, die die Versorgung der maritimen Wirtschaft mit erneuerbaren Energieträgern vorbereiten. Das schleswig-holsteinische Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) unterstützt das Vorhaben mit einer Kofinanzierung.
„Wir freuen uns über die weitere Förderung von CAPTN Energy! Diese sichert den wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich der maritimen Energiewende und stärkt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft. Sie ermöglicht technologische Innovationen und neue Geschäftsmodelle, die einen Beitrag zum nachhaltigen Strukturwandel in unserer Bündnisregion leisten können. Unser besonderer Dank gilt dem BMFTR für die weitere Förderung von CAPTN Energy, dem MEKUN für die fortgesetzte Kofinanzierung sowie allen Partnern, die sich intensiv an der Bündnisarbeit und in den Forschungsprojekten beteiligen“, so Prof. Dr. Frank Meisel, Koordinator des Bündnisses und Professor für Supply Chain Management an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
In der ersten Förderphase von 2023 bis 2025 hat CAPTN Energy wichtige Meilensteine erreicht. Dazu zählen der Aufbau von Netzwerkstrukturen, die Einsetzung eines Beirats der über die Förderwürdigkeit beantragter Forschungsprojekte entscheidet, die Durchführung zweier Förderaufrufe, die Organisation zahlreicher Informationsveranstaltungen sowie die Initiierung der ersten Forschungsprojekte.
In der zweiten Förderphase von 2026 bis 2028 werden die Forschungsaktivitäten entlang der Energiebereitstellungskette intensiviert. Ziel ist die Entwicklung konkreter Demonstratoren und Prototypen, zum Beispiel von Energiecontainern, die erneuerbare Treibstoffe und Elektrizität flexibel für Schiffe zur Verfügung stellen können. Gemeinsam mit neuen Geschäftsmodellen beschreiten diese technologischen Entwicklungen den Weg zur praktischen Anwendung.
Durch die enge Vernetzung von regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird die maritime Energiewende aktiv mitgestaltet. Der Transfer in die Praxis und die Verstetigung der CAPTN Energy Bündnisstrukturen über die Förderphase hinaus bilden zwei Schwerpunkte der künftigen Arbeit.
4. August 2025
Am 21. Juli 2025 fand die Kick-off-Veranstaltung des CAPTN Energy Forschungsprojekts SalYsAse am GEOMAR in Kiel statt. Mit Hilfe spezieller Meeresbakterien und Titangasdiffusionsschichten wird ein neues Verfahren entwickelt, um direkt aus Meerwasser Wasserstoff zu gewinnen. Damit soll ein innovativer Beitrag zur umweltfreundlichen Energieversorgung im maritimen Bereich geleistet werden. Das Verbundvorhaben zeichnet sich durch die beispielhafte Verzahnung von Grundlagenforschung am GEOMAR und der Fachhochschule Kiel mit praktischen Anwendungen bei Element22 aus.
Projektleiterin Prof. Dr. Mirjam Perner eröffnete die Veranstaltung mit einem kompakten Überblick über das Gesamtprojekt und den aktuellen Projektstatus. Anschließend wurden die einzelnen Arbeitspakete der Projektbeteiligten in kompakten Fachvorträgen vorgestellt.
Ein besonderes Highlight bildete die Führung durch die Produktionshallen von Element22 durch Florian Gerdts. Die Teilnehmer erhielten dabei eindrucksvolle Einblicke in moderne Anlagen zur Materialbehandlung – darunter auch die Verarbeitung von Titan, ein eindrucksvolles Beispiel für die enge Verzahnung von Wissenschaft und industrieller Anwendung, die das Herzstück des Projekts bildet. Am Kick-off nahmen Vertreter des Projektträgers (PTJ), des CAPTN Energy Bündnisbüros sowie die Projektleitung und -beteiligte von GEOMAR, FH Kiel und Element22 teil.
Das Kick-off-Meeting fand seinen Abschluss bei einem gemeinsamen Mittagessen, das in entspannter Atmosphäre Raum für vertiefende Fachgespräche und den weiteren Ausbau der Projektnetzwerke bot.
Hier den Artikel des GEOMAR zum Kick-off lesen: https://www.geomar.de/news/article/gruener-wasserstoff-aus-dem-meer



29. Juli 2025
Die Einführung nachhaltig erzeugter Treibstoffe in der Schifffahrt bringt spezifische logistische Herausforderungen mit sich: Aufgrund ihrer geringeren Energiedichte im Vergleich zu fossilen Brennstoffen müssen Schiffe bei gleichem Tankvolumen mit nachhaltigen Treibstoffen deutlich häufiger betankt werden. Eine zentrale Frage der Energiewende in der Schifffahrt ist deshalb, wie maritime Verbraucher bedarfsgerecht und ortsunabhängig mit solchen alternativen Kraftstoffen versorgt werden können.
Die Fachhochschule Kiel und die Kieler Schiffswerft Gebrüder Friedrich GmbH & Co KG machen sich deshalb mit dem Projekt „Konzeptionierung einer Ship2Ship-Bunkerlösung“ gemeinsam auf die Suche nach Lösungen. Ziel des im Rahmen von CAPTN Energy geförderten Projekts ist die Konzeption einer flexiblen, sicheren, hochautomatisierten und emissionsfreien Ship2Ship-Bunkerlösung in Form eines modular aufgebauten Tankschiffes. Ob Betankung während der Fahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal oder während Wartezeiten vor Schleusen oder in Hafenbereichen: für die Bereitstellung von unterschiedlichen erneuerbaren Kraftstoffvarianten (Wasserstoff, Ammoniak, Methanol etc.) sollen verschiedene Szenarien untersucht werden.
Das Projekt wird im Rahmen von CAPTN Energy mit rund 532.300 Euro gefördert. Die Projektleitung hat Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dankowski, Leiter des Instituts für Schiffbau und Maritime Technik an der Fachhochschule Kiel, inne. Für die Gebr. Friedrich Werft ist Sönke Stich mit an Bord. Das Vorhaben startete am 1. Juli 2025 und läuft über drei Jahre.

14. Juli 2025
Auf einem 500 Quadratmeter großen Forschungsareal der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel rund um die Seeburg war in der Kieler Woche Experimentieren, Staunen und Erleben angesagt. Auch CAPTN Energy war mit dabei. Bündniskoordinator Prof. Dr. Frank Meisel stellte im Rahmen von „kieler uni live“ CAPTN Energy vor und brachte Kindern mit Eltern, Studieninteressierten und Alltags-Neugierigen den grünen Wandel der maritimen Wirtschaft näher.
Der Vortrag war Teil des vielfältigen Programms, mit dem die Universität Kiel im Rahmen der über 200 Studiengänge, acht Fakultäten, vier Forschungsschwerpunkte und zwei Exzellenzcluster präsentierte. Die Kieler Woche bot damit den idealen Rahmen, um maritime Innovation und universitäre Forschung direkt an die Förde zu bringen.

30. Juni 2025
„Wenn die Luftfahrt mit der Schifffahrt… Gemeinsame Wasserstoff-Forschung am Hamburger ZAL“ – unter diesem Titel fand am 24. Juni der H2AM Day in Hamburg statt. Dr. Sebastian Scholz und Jan Simon Bischoff vom Bündnis CAPTN Energy waren mit dabei und informierten sich über die unterschiedlichen Herausforderungen, vor denen beide Branchen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien stehen.
Die Veranstaltung im neu errichteten ZAL-Gebäude (Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung) bot wertvolle Einblicke in die Potenziale branchenübergreifender Wasserstoff-Forschung. Während für CAPTN Energy naturgemäß der maritime Aspekt im Vordergrund stand, erwies sich der Blick über den Tellerrand als besonders aufschlussreich.
„Es war faszinierend zu sehen, wie sich Synergien zwischen Luftfahrt und Schifffahrt beim Zukunftsthema Wasserstoff entwickeln können“, so Scholz und Bischoff. Besonders interessant war hier der Vortrag des Fraunhofer CML zur geplanten Errichtung einer Multi-Fuel Bunkering Facility in Hamburg. Diese Anlage soll künftig die Bunkerung von Wasserstoff und dessen Derivaten ermöglichen – ein Thema von strategischer Bedeutung für CAPTN Energy und die maritime Energiewende.
Der H2AM Day wurde abgerundet durch beeindruckende Demonstratoren, die zusammen mit der modernen Architektur des ZAL-Gebäudes einen nachhaltigen Eindruck hinterließen.



26. Juni 2025
Pitch zur Zukunft von CAPTN Energy: Am 25. Juni durften wir dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unsere Pläne und Ziele für eine mögliche zweite Förderphase von 2026 bis 2028 vorstellen. Eine finanzielle Unterstützung über 2025 hinaus würde uns ermöglichen, weitere FuE-Projekte anzustoßen und unser Potenzial für den Strukturwandel in der Region entfalten zu können. Verzögerungen der Förderzusagen unserer Projekte aus dem ersten Förderzeitraum haben wir bei dem Pitch auch thematisiert.
Wir freuen uns sehr, diesen Meilenstein abgeschlossen zu haben und hoffen auf eine positive Rückmeldung des BMFTR.
„Wind, Welle, Wasserstoff: CAPTN Energy pusht den grünen Wandel der maritimen Wirtschaft“ – unter diesem Titel stellt Prof. Dr. Frank Meisel am Freitag, den 27. Juni CAPTN Energy im Rahmen von „kieler uni live“ auf der Kieler Woche vor.
Wann? Fr. 27.06.2025 von 11 -12 Uhr
Wo? Pagode 4 auf der IBZ-Wiese, Kiellinie 5-7, 24105 Kiel
Weitere Infos gibt es hier: https://www.uni-kiel.de/de/veranstaltungen/kieler-uni-live/pagodenpark
18. Juni 2025
Ständiger Manöverbetrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten: Der Fahrbetrieb von Schiffen im Nord-Ostsee-Kanal zeichnet sich durch erhöhten spezifischen Kraftstoffverbrauch und verstärkte Schadstoffemissionen aus. Ein neues Forschungsprojekt im Rahmen der Bündnisinitiative CAPTN Energy entwickelt jetzt eine Lösung zur deutlichen Verringerung der Schifffahrtsemissionen im NOK.
Das Institut für Maritime Energiesysteme des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zielt mit dem Vorhaben EENOK-Systementwurf darauf ab, einen eigenständigen, austauschbaren Energiecontainer auf der Basis von Wasserstoff-Brennstoffzellen zu entwickeln. Dieser wird Schiffe während ihrer Fahrt durch den NOK mit umweltfreundlichem und emissionsfreiem Strom versorgen und soll dabei den gesamten Strombedarf des Schiffes abdecken – dies beinhaltet je nach Schiffstyp die Hotellast oder auch die Antriebsenergie. Das innovative Konzept zeichnet sich durch die vollständige Autonomie des entwickelten Energiecontainers aus: Er ist unabhängig von bordspezifischen Anforderungen bezüglich Brennstoffspeicherung, Energiesystemkonfiguration und Stromnetz und bietet dabei eine hohe Energiedichte. Da der Wasserstoff für die Brennstoffzelle bereits im Energiecontainer integriert ist, entfällt die Notwendigkeit einer zusätzlichen H₂-Speicherinfrastruktur an Bord.
Das F&E-Projekt wird im Rahmen von CAPTN Energy mit rund 850.000 Euro gefördert. Die Projektleitung hat Santiago Moreano Rojas inne. Das Vorhaben startete am 1. Juni 2025 und läuft über drei Jahre.
Mehr zu dem Forschungsvorhaben gibt es bald hier zu lesen: Website der Abteilung Energiekonverter und -systeme (DLR)
10. Juni 2025
Am 15. Mai 2025 fand im Innovationslabor Kielseng das Fortschritts-Symposium und Tag der offenen Tür der Inno!Nord statt. Das vielseitige Programm umfasste zwei Workshop-Runden und Präsentationen aktueller Werkstattprojekte. Auch Jan Simon Bischoff vom Bündnis CAPTN Energy war mit dabei, um sich über Transformationsprozesse im Norden und die Rolle des wissenschaftlichen Transfers auszutauschen
„Mit meinem CAPTN Energy Hintergrund war der Fokus beim Thema maritimer alternativer Kraftstoffe natürlich besonders spannend“, so Jan Simon Bischoff über die Veranstaltung. „Die Demonstratoren und der vor Ort ausgestellte Schiffsmotor haben komplexe Technologien greifbar gemacht. Sehr wertvoll waren auch die Workshops – sowohl zum strategischen Einsatz von Demonstratoren als auch zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis durch Ausgründungen. Diese Aspekte werden für unser Bündnis und unsere Forschungsprojekte in Zukunft relevant. Darüber hinaus bot die Veranstaltung durch ihre thematische Ausrichtung ideale Voraussetzungen für den Aufbau neuer Netzwerke.“

27. Mai 2025
Ein neuartiges Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff direkt aus salzigem Meerwasser steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts der Bündnisinitiative CAPTN Energy. Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel macht sich mit dem Projekt „SalYsAse“ auf die Suche nach neuen technologischen Ansätzen, um erneuerbaren Strom aus Offshore-Windkraftanlagen effizient in Wasserstoff umzuwandeln und somit speicherbar zu machen. Bislang erfordern die für die Wasserstoffelektrolyse verwendeten Katalysatoren aus technischen Gründen aufgereinigtes Süßwasser. Mit „SalYsAse“ sollen stattdessen marine Mikroben an porösen Titangasdiffusionsschichten zum Einsatz kommen, um den Prozess direkt mit Meerwasser in der Nähe der Offshore-Windkraftanlagen und damit kostengünstiger durchzuführen.
Das F&E-Projekt wird im Rahmen von CAPTN Energy mit ca. 733.000 Euro gefördert und in enger Zusammenarbeit mit Materialwissenschaftler:innen der Fachhochschule Kiel und der Element22 GmbH durchgeführt. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Mirjam Perner inne, Professorin für Geomikrobiologie und Leiterin der Forschungsgruppe Benthische Geomikrobiologie am GEOMAR. Prof. Dr.-Ing. Jana Schloesser, Professorin für Werkstofftechnik, betreut das Projekt für die FH Kiel und seitens Element22 GmbH ist Florian Gerdts mit an Bord. Das Vorhaben beginnt am 1. Mai 2025 und läuft über drei Jahre.
Mehr zu dem Forschungsvorhaben gibt es hier zu lesen: SalYsAse – GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (www.geomar.de)
16. April 2025
Am 01. Juli 2025 heißt es Leinen los für das Projekt „Konzeptionierung einer Ship2Ship-Bunkerlösung“, das im Rahmen von CAPTN Energy gefördert wird.
Wie können maritime Verbraucher bedarfsgerecht und ortsunabhängig mit alternativen Kraftstoffen versorgt werden? Dieser Frage gehen die Fachhochschule Kiel und die Kieler Schiffswerft Gebr. Friedrich mit dem zweiten CAPTN Energy Forschungs- und Entwicklungsprojekt gemeinsam auf den Grund. Ziel ist es eine flexible, autonome, sichere und emissionsfreie Ship2Ship-Lösung in Form eines modular aufgebauten Tankschiffs zu konzeptionieren. Die Projektkoordination übernimmt Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dankowski, Leiter des Instituts für Schiffbau und Maritime Technik an der Fachhochschule Kiel.
Wer an diesem innovativen Projekt mitarbeiten möchte, hat noch bis zum 27. April die Möglichkeit anzuheuern.
Jetzt bewerben!

19. März 2025
Wie können Schiffe bei Wellengang vollständig automatisiert und ohne menschliches Eingreifen mit grünen Treibstoffen betankt werden? Bei einem Besuch an der Fachhochschule erhielt CAPTN Energy Innovationsmanager Dr. Sebastian Scholz erste spannende Einblicke in die laufenden Arbeiten des CAPTN Energy Projekts Fuel-Ship2Ship von Projektingenieur Max Senkbeil.
Beitrag zur Dekarbonisierung der Schifffahrt
Eine Herausforderung bei der Einführung grüner Treibstoffe in der Schifffahrt ist, dass deren Energiedichte geringer als die von fossilen Brennstoffen ist. Entsprechend müssen Schiffe mit nachhaltigen Kraftstoffen deutlich häufiger betankt werden. Hier setzt das Forschungsvorhaben Fuel-Ship2Ship an. Das Projektteam arbeitet daran, ein autonomes, robotergestütztes System zur Betankung von Schiffen mit grünen Treibstoffen wie Wasserstoff, Ammoniak und Methanol unter realen Seegangsbedingungen zu entwickeln, um so die Alltagstauglichkeit und Akzeptanz umweltfreundlicher Treibstoffe zu erhöhen.
Die bisherigen Ergebnisse des Projekts haben bereits Eingang in erste wissenschaftliche Veröffentlichungen gefunden, was die Relevanz und den Innovationsgrad des Vorhabens unterstreicht.
KI trifft auf Robotik
Max Senkbeil, Projektingenieur von Fuel-Ship2Ship, erläuterte die bisherigen Fortschritte und präsentierte den aktuellen Stand des zu entwickelnden Demonstrators. Besonders beeindruckend ist die technische Umsetzung des Kamerasystems, das die Bewegungen des Schiffes in Echtzeit erfasst und die Steuerung des Tankroboters entsprechend anpasst. Diese präzise Bewegungssteuerung basiert auf Methoden der künstlichen Intelligenz, die in vorherigen Forschungsprojekten entwickelt wurden und nun im Echtzeitkontext der Robotik zum Einsatz kommen.
„Die bisherigen Fortschritte sind sehr vielversprechend und zeigen auf, welche Bedeutung das Projekt für die Zukunft der Schifffahrt haben kann. Die Kombination aus künstlicher Intelligenz und autonomer Robotik hat das Potenzial, die Betankung mit umweltfreundlichen Treibstoffen künftig deutlich effizienter und sicherer zu machen. Das Forschungsvorhaben leistet einen wichtigen Beitrag zum Innovationsfeld von CAPTN Energy und ich bin gespannt auf die nächsten Schritte und die weitere Entwicklung“, fasste Dr. Sebastian Scholz seine Eindrücke abschließend zusammen.

12. März 2025
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine wichtige Wendung in Bezug auf die Projektförderung eingeleitet. Nach einer längeren Haushaltssperre hat sich das BMBF erstmals offiziell an die Leitungen der deutschlandweiten WIR!-Bündnisse gewandt und mitgeteilt, dass etwa 80% der insgesamt rund 500 beim PtJ aufgelaufenen WIR!-Projekte gefördert werden sollen. Um eine gezielte Verteilung der verknappten Fördermittel zu gewährleisten, wird das BMBF eine Priorisierung der in jedem WIR!-Bündnis beantragten Projekte vornehmen.
CAPTN Energy ist im Austausch mit den Projektantragstellerinnen und -antragstellern und drückt die Daumen, dass die Förderbescheide nun zeitnah eintreffen werden.
17. Februar 2025
Flexibilität und Handlungsfähigkeit bewahren – dies war das zentrale Thema beim Planungstreffen der CAPTN Energy Steuerungsgruppe am 14. Februar. Derzeit wartet das Bündnis auf Informationen aus dem BMBF, wie die Zukunft der WIR!-Bündnisse aussehen wird und wann mit den Förderbescheiden der durch den CAPTN Energy Beirat ausgewählten Projekte zu rechnen ist. Die Teilnehmenden aus der CAPTN Energy Steuerungsgruppe analysierten hierzu gemeinsam die möglichen Szenarien und erarbeiteten daraufhin verschiedene Roadmaps für 2025.
„Wir sind vorbereitet, um nach der Entscheidung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sofort mit einer Umsetzung der dann passenden Aktivitäten zu beginnen. Der Steuerungsgruppe ist es ein besonderes Anliegen, auch in Zeiten der Ungewissheit jederzeit handlungsfähig zu bleiben und die CAPTN Energy FuE-Projekte in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten“, betonte der Bündniskoordinator Prof. Dr. Frank Meisel.



3. Dezember 2024
Die aktuellen bundespolitischen Entwicklungen haben direkte Auswirkungen auf CAPTN Energy und alle anderen Bündnisse, die über das WIR!-Programm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. So wurde die für Ende November 2024 geplante Zwischenevaluation abgesagt und auf einen unbestimmten Zeitpunkt im Jahr 2025 verschoben.
Welche konkreten Konsequenzen sich daraus für CAPTN Energy ergeben, ist derzeit noch nicht absehbar. Wir werden aber an dieser Stelle weiter über die aktuellen Entwicklungen und den Stand des Projektes berichten.
21. November 2024
Am 15. November 2024 fand im Haus der Wirtschaft der IHK zu Kiel der Meermachen-Summit statt. Das gemeinsame Event der IHK Schleswig-Holstein, dem TMT | Transferzentrum f. Maritime Technologien Schleswig-Holstein sowie Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. brachte Akteure der maritimen Wirtschaft und Forschung aus ganz Schleswig-Holstein zusammen. Auch Dr. Sebastian Scholz und Jan Simon Bischoff vom Bündnis CAPTN Energy waren mit dabei, um sich über Innovationen in der Branche auszutauschen.
Vernetzung und Innovation im Mittelpunkt
Der Meermachen-Summit bot den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm, das von Pitches, Impulsvorträgen bis hin zu 1:1-Matchings reichte. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Sabine Schulz, die souverän durch den Tag führte. Dabei standen die Kompetenzen der maritimen Akteure aus Schleswig-Holstein besonders im Fokus.
Für CAPTN Energy war die Veranstaltung eine ideale Plattform, um regionale Stakeholder näher kennenzulernen. „Es war spannend zu sehen, auf welche vielfältigen Bereiche sich die Tätigkeiten der maritimen Akteure beziehen“, resümierten die beiden.
Meermachen: Regional verankert, global gedacht
Meermachen zeigt eindrucksvoll, wie wichtig der Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen für die Zukunft der maritimen Wirtschaft ist.
Mehr Informationen und eine Karte mit den maritimen Akteuren Schleswig-Holsteins gibt es auf: https://meermachen.sh/

13. November 2024
Am 6. November 2024 brachte das 5. Wasserstoff-Symposium in Bremerhaven Vertreter:innen aus Forschung, Industrie und Politik zusammen, um die bedeutende Rolle und die jüngsten Entwicklungen von Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft zu beleuchten. Von innovativen Tankinfrastrukturen bis hin zu nachhaltigen Lösungen für eine grünere Zukunft – die Veranstaltung bot inspirierende Einblicke und praxisorientierte Ansätze, die das immense Potenzial von Wasserstoff eindrucksvoll verdeutlichten.
Neben spannenden Vorträgen und einer lebhaften Paneldiskussion zählte die Exkursion zum Elektrolyseur und zur Wasserstofftankstelle der HY.City.Bremerhaven GmbH & Co. KG mit Andreas Wellbrock zu den Höhepunkten des Tages. Die Exkursion ermöglichte den Teilnehmenden einen unmittelbaren Einblick in die praktische Anwendung moderner Wasserstofftechnologien. Dieser Blick über den Tellerrand der CAPTN Energy-Bündnisregion eröffnete wertvolle Einblicke in die Wasserstoffinitiativen anderer Regionen, die diesen Energieträger ebenso als Schlüssel zur Zukunft der maritimen Wirtschaft sehen.
Ein großes Dankeschön gilt Dr. Saskia Greiner, Mitglied des CAPTN Energy-Beirats, und dem engagierten Team der BIS (Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH) für die hervorragende Organisation der Veranstaltung. Ebenso wertvoll war der Austausch mit Dr. Christopher Stanik, ebenfalls Beiratsmitglied von CAPTN Energy, der im Rahmen der Paneldiskussion inspirierende Impulse für die Zukunft der maritimen Wirtschaft mit Wasserstoff setzte.
5. November 2024
Zwei Tage lang ging es in Hamburg um innovative Technologien zur Wasserstoffproduktion, -speicherung und -nutzung für eine nachhaltige Energiewende. Auch Jan Simon Bischoff und Dr. Sebastian Scholz von CAPTN Energy nahmen an der HYDROGEN TECHNOLOGY EXPO 2024 vom 23. bis 24.10. teil und waren beeindruckt von den innovativen Technologien und Ansätzen, die auf dieser internationalen Plattform vorgestellt wurden.
„Es war überraschend zu sehen, welche Dienstleistungen, Komponenten und Bauteile im Zusammenhang mit Wasserstoff eine wesentliche Rolle spielen – Dinge, an die man nicht sofort denkt, wie etwa die Lecksuche sowie Kompressoren und Pumpen, die jedoch entscheidend für eine effiziente Nutzung von Wasserstoff sind,“ so Jan Simon Bischoff von CAPTN Energy.
Zahlreiche Unternehmen und Akteure aus aller Welt präsentierten auf der Messe zukunftsweisende Lösungen im Bereich Wasserstoff und zeigten, wie wichtig die Zusammenarbeit auf globaler Ebene ist, um die Energiewende voranzutreiben. Mit dabei waren auch Unternehmen aus Schleswig-Holstein, die mit ihren Produkten und Visionen eine nachhaltige Energiezukunft aktiv mitgestalten.
Das Fazit von CAPTN Energy zur HYDROGEN TECHNOLOGY EXPO 2024: Die Messe hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Fortschritt in der Wasserstofftechnologie viele unerwartete Details hat und dass jeder Beitrag zählt, um das große Ziel einer klimaneutralen Zukunft zu erreichen. CAPTN Energy freut sich, dazu einen Beitrag im Bereich der maritimen Energiewende zu leisten.

1. Oktober 2024
Am 26.09.2024 hat CAPTN Energy sein erweitertes Strategiekonzept offiziell beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingereicht!
Mit diesem Konzept bewerben wir uns auf eine Fortführung der Förderung unseres WIR-Bündnisses, so dass wir von 2025 bis 2027 innovative Forschungsprojekte, die den maritimen Strukturwandel in Schleswig-Holstein voranbringen wollen, unterstützen können.
Wir freuen uns sehr, diesen Meilenstein abgeschlossen zu haben und hoffen auf eine positive Rückmeldung des BMBF.
13. September 2024
Auch in diesem Jahr kamen die Akteure der CAPTN-Initiative und interessierte Fachleute zusammen, um sich auf der 4. CAPTN-Statustagung im Wissenschaftszentrum Kiel über die neusten Entwicklungen in den Projekten zu informieren. Prof. Dr. Frank Meisel, Sprecher des CAPTN-Energy-Bündnisses, stellte dabei den aktuellen Status, die Herausforderungen und die weiterführenden Ziele von CAPTN Energy vor.
Zum ersten Mal wurden nach den Vorträgen an neun Poster-Stationen lebhafte und tiefgehende Diskussionen geführt. Themen wie Objekterkennung und Sensorfusion, Logistik, Kommunikation und Fernsteuerung, Design, Sensorik sowie der digitale Zwilling und Simulation standen dabei im Fokus.
Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, darunter auch Staatssekretärin Julia Carstens, nahmen an der Veranstaltung teil.
Weitere Informationen zum CAPTN-Innovationsnetzwerk

9. September 2024
Vier Tage lang traf sich die internationale Schiffbau-Branche zur 31. SMM in Hamburg. Auch CAPTN Energy war hier als Teil des CAPTN Netzwerkes am WT.SH Gemeinschaftsstand vertreten.
„Die SMM ist eines der zentralen Events, um sich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Schifffahrt zu informieren und mit internationalem Fachpublikum auszutauschen. Für uns steht dabei immer die Dekarbonisierung der maritimen Wirtschaft im Fokus und was CAPTN Energy mit seinen Forschungsprojekten hierzu leisten kann“, so Dr. Sebastian Scholz, zuständig für das Innovationsmanagement bei CAPTN Energy, über die Bedeutung des Messeauftrittes.

8. Juli 2024
Ein robotergestütztes System zum autonomen Betanken von Schiffen mit erneuerbaren Treibstoffen unter Seegangsbedingungen steht im Fokus des ersten Forschungs- und Entwicklungsprojektes, das im Rahmen von CAPTN Energy gefördert wird. Die Fachhochschule Kiel wird dabei die gesamte Betankungsprozedur vollständig automatisieren. Ein Kamerasystem erfasst die Schiffsbewegungen und überträgt die Daten in Echtzeit an einen Tankroboter, der diese im Betankungsvorgang kompensiert. Ziel des Projektes „Fuel-Ship2Ship“ ist es, die Alltagstauglichkeit und damit die Einsatzmöglichkeiten umweltfreundlicher Treibstoffe in der Schifffahrt zu erhöhen.
Das F&E-Projekt wird im Rahmen von CAPTN Energy mit 380.000 Euro gefördert. Es soll in den kommenden drei Jahren konkrete Lösungen für die Praxis liefern. Die Projektleitung teilen sich Prof. Dr.-Ing. Christoph Wree und Prof. Dr.-Ing. Bernd Finkemeyer vom Institut für Elektrische Energietechnik an der Fachhochschule Kiel.
Mehr lesen: Fuel-Ship2Ship – Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH (fh-kiel-gmbh.de)

7. Juni 2024
CAPTN Energy war auf dem diesjährigen Innovations- und Transfertag der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vertreten: Innovationsmanager Dr. Sebastian Scholz beschrieb einem breiten Publikum die Vision und das Innovationsfeld des Bündnisses und stellte die bisherigen Projekte für erneuerbare Energien in maritimen Anwendungen vor.
Gemäß dem Motto der Veranstaltung skizzierte Sebastian Scholz auch die Bereiche, in denen er zukünftiges Transferpotenzial sieht. „Insbesondere in der Weiterentwicklung und Implementierung erneuerbarer Energien in maritime Anwendungen sehe ich großes Potenzial, um die Nachhaltigkeit in diesem Sektor zu steigern. Wir von CAPTN Energy wollen dafür sorgen, dass innovative Lösungen schneller in die Praxis gebracht werden und damit einen positiven Beitrag zur Energiewende leisten.“
Der Innovations- und Transfertag fand zum zweiten Mal im Wissenschaftszentrum Kiel statt und bot auch in diesem Jahr vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung mit Akteuren aus Industrie, Politik, Forschung und der regionalen Förderlandschaft.

15. April 2024
Der CAPTN Energy-Beirat kam am 9. und 10. April im Kieler Wissenschaftszentrum zusammen, um über die Förderwürdigkeit der Einreichungen zum zweiten Projektaufruf zu entscheiden. Dazu präsentierten die Antragstellenden im Laufe des Dienstags ihre Projektideen, wie erneuerbare Energien zur maritimen Anwendung gebracht werden können. Im Anschluss entschied der Beirat, welche dieser Vorhaben dem BMBF zur Förderung empfohlen werden.
Am Mittwoch ging es dann um die Weiterentwicklung der CAPTN Energy-Strategie. Dabei halfen Rückschau und Ausblick auf die Aktivitäten des Bündnisses sowie die Erarbeitung von Monitoringinstrumenten für die Projektfortschrittsmessung.
Außerdem hatten die Expertinnen und Experten Gelegenheit, eine Fahrt mit der Wavelab zu unternehmen, dem Erprobungsschiff für Technologien zur autonomen Schifffahrt. Projektleiter Jan Bachmann von der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH erläuterte dabei eindrucksvoll die technischen Möglichkeiten und Potentiale dieses Versuchsträgers.


18. März 2024
Am 14. März fand der landesweite „Tag der maritimen Wasserstoffanwendungen“ in Norderstedt statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von CAPTN Energy gemeinsam mit den Organisationen HY.SH, LKS Wasserstoffwirtschaft SH, EEHH-Cluster, Maritimes Cluster Norddeutschland und DLR.
Die Veranstaltung stieß auf außergewöhnlich großes Interesse, da das Thema der maritimen Wasserstoffanwendungen aktueller denn je ist. Zahlreiche Branchenakteure arbeiten intensiv an Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung im maritimen Sektor und präsentierten ihre Projekte in drei Sessions zu den Themen „Wasserstoffbereitstellung“, „Hafeninfrastruktur & Wasserstoffversorgung“ und „Wasserstoffanwendungen in der Schifffahrt“. Den Ansatz von CAPTN Energy stellte Dr. Karsten Pankratz vor, der Innovationsscout an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Koordinator der CAPTN Initiative ist.
„Während der Veranstaltung wurden deutliche Schnittstellen und Überlappungen zwischen den verschiedenen Initiativen aufgezeigt. Diese gilt es nun in Synergien zu transformieren“, kommentierte Dr. Pankratz. „Der heutige Tag hat maßgeblich dazu beigetragen. Eine solche Veranstaltung ist unersetzlich für die Vernetzung mit Kooperationspartnern im Bereich maritimer Wasserstoffanwendungen.“ Insbesondere für das transdisziplinäre Bündnis CAPTN Energy markierte dies einen bedeutenden Schritt in der Bündnisentwicklung für die Region entlang des Nord-Ostsee-Kanals.
15. März 2024
In diesem Jahr steht die Zwischenbegutachtung der vom BMBF geförderten WIR!-Bündnisse an, zu denen auch CAPTN Energy gehört. Um sich darauf bestmöglich vorzubereiten, haben sich die insgesamt 24 WIR!-Bündnisse am 13. und 14. März in Leipzig zum Erfahrungsaustausch getroffen. Prof. Frank Meisel, der Sprecher des CAPTN Energy-Bündnisses, nahm zusammen mit Jan Simon Bischoff und Lorenz Reimer daran teil, um in verschiedenen Formaten über gemeinsame Herausforderungen und neue Lösungsansätze zu diskutieren. Jan Simon Bischoff ist im Team verantwortlich für die Weiterentwicklung der CAPTN Energy Strategie. Bis zum Herbst 2024 muss das Bündnis darlegen, wie es den Strukturwandel in Schleswig-Holstein befördern kann und wie die zukünftige Entwicklung des Bündnisses aussehen soll. Das Bundesforschungsministerium entscheidet dann, ob das Bündnis in einer zweiten Umsetzungsphase bis 2027 finanziell weitergefördert wird.
27. Februar 2024
Am 20. Februar fand der erste CAPTN Energy-Workshop zur Vernetzung und strategischen Weiterentwicklung statt. Im Inkubator des Zentrums für Entrepreneurship der CAU Kiel hatten sich rund 30 Teilnehmer:innen eingefunden: die Partner:innen der beantragten Projekte, die Mitglieder der Steuerungsgruppe sowie zentrale Akteure aus der Bündnisregion.
Zu Beginn der Veranstaltung präsentierten die Projektleitungen des ersten CAPTN Energy-Projektaufrufs ihre Forschungsvorhaben. Danach identifizierten die eingeladenen Expert:innen Herausforderungen in der Bündnisarbeit: Fachkräftemangel und Akzeptanz der Bevölkerung im sozialen sowie Bürokratie im politischen Bereich. Auch rechtliche Hürden und die des Umweltschutzes muss CAPTN Energy angehen, um das Ziel aller WIR!-Bündnisse – einen Strukturwandel in der Region – zu erreichen. Ein Weg ist sicher, die lokale maritime Wirtschaft verstärkt einzubinden. Bündniskoordinator Frank Meisel freut sich über „die vielen weiteren geäußerten Vorschläge, damit die Vision von CAPTN Energy, erneuerbare Energien für maritime Anwendungen nutzbar zu machen, nach Auslaufen der Förderung weitergeführt werden kann“.



1. Februar 2024
Wenn die Energiewendekonferenz im Norden ihre Tore öffnet, ist das CAPTN Energy-Team mit Prof. Frank Meisel, Dr. Sebastian Scholz und Jan Bischoff dabei. Denn natürlich ist es eine exzellente Gelegenheit, sich mit Fachleuten über die Möglichkeiten, erneuerbare Energien zur maritimen Anwendung zu bringen, auszutauschen. Insbesondere bei der Posterausstellung im Foyer kam es zu tiefergehenden Gesprächen.
Aber auch das Programm bot viele Informationen und Impulse: Dr. Robert Habeck und Daniel Günther zeigten in ihren Grußworten auf, wie die Politik daran arbeitet, Schleswig-Holstein zum ersten klimaneutralen Industrieland zu entwickeln. Die Vorträge rund um die Themen erneuerbare Energien und die Transformation des Energiesektors waren aufschlussreich. Ebenso der Science Slam, bei dem junge Forschende auf kreative und humorvolle Weise ihre Forschungsbereiche präsentierten.
Wir bedanken uns herzlich bei den Veranstaltenden der PowerNet für diese informative und hervorragend organisierte Konferenz.

20. Dezember 2023
Zu Beginn dieses Jahres, am 1.1.2023, sind wir mit dem Innovationsbündnis CAPTN Energy gestartet. Seitdem haben wir in unseren Handlungsfeldern FuE-Projekte, Strategische Bündnisentwicklung, Netzwerkbildung & Öffentlichkeitsarbeit bereits Vieles erreicht! Einen schnellen Überblick über unsere Aktivitäten finden Sie im Jahresrückblick (PDF).
13. Dezember 2023
Am 11. Dezember 2023 endete die Frist für den zweiten Projektaufruf von CAPTN Energy, und es wurden insgesamt zwölf Projektskizzen eingereicht. Die Ideen decken die gesamte Bandbreite der Energiebereitstellung ab und zeichnen sich durch ihre hohe Innovationskraft aus. Die vorangegangene Bündnisarbeit hat sich als äußerst fruchtbar erwiesen: Neue Akteure haben sich beteiligt und in neuen, schlagkräftigen Konstellationen zusammengeschlossen. Die geforderte regionale Verbundenheit mit der Bündnisregion war dabei hilfreich. Die Projektskizzen werden nun vom unabhängigen Bündnisbeirat begutachtet, der dann entscheidet, welche der eingereichten Vorhaben einen Vollantrag einreichen dürfen.
5. Dezember 2023
Wir hatten das außerordentliche Vergnügen, Lena Schlumbohm und Lisa Keding vom Institut für Technologie und Innovationsmanagement der RWTH Aachen University (RWTH TIM) im Rahmen der WIR!-Begleitforschung bei uns begrüßen zu dürfen!
Der Tag begann mit einem Interview von CAPTN Energy-Bündniskoordinator Frank Meisel. Ziel dieses Gesprächs war es, der Begleitforschung Einblicke in die Arbeit und Strukturen von CAPTN Energy als WIR!-Bündnis zu ermöglichen.
Im Anschluss bot sich die Gelegenheit, das CAPTN-Büro im @Wissenschaftszentrum zu erkunden, wo Daniel Laufs spannende Einblicke in die Arbeit der weiteren @CAPTN-Projekte ermöglichte. Danach folgte eine Fahrt mit der elektrischen Fähre über die Schwentine, die mit ihrer fortgeschrittenen Technologie umweltfreundlich die Kieler Förde quert. Zum Abschluss besichtigten wir die Schleuse Holtenau – den Zugang zum Nord-Ostsee-Kanal und damit in die CAPTN Energy-Bündnisregion.
Das Team der Begleitforschung kam nach Kiel, um etwas von uns zu erfahren, aber auch wir bedanken uns herzlich, für diesen bereichernden Besuch!

1. Dezember 2023
Das Institut für maritime Energiesysteme des Deutschen Instituts für Luft und Raumfahrt (DLR) wird 2024 einen neuen Standort in Kiel eröffnen. Das DLR-Institut entwickelt, erprobt und integriert bisher am Standort in Geesthacht zusammen mit der Industrie emissionsarme und emissionsfreie Energiesysteme. Hierzu gehören neben Transportkonzepten für alternative Kraftstoffe unter anderem Brennstoffzellen für Schiffe, aber auch Energiespeicher-, Verteilungs- und Beladungsinfrastrukturen für emissionsarme oder -freie Kraftstoffe. In Kiel baut das Institut jetzt eine große Testinfrastruktur auf, um modulare Energie- und Schiffskonzepte zu erproben. Insbesondere im Transport von reinem flüssigem Wasserstoff sieht das Institut die größten Potenziale. Um große Energiemengen zu transportieren, fehle es aber bislang an erprobten Tank- und Transfersystemen.
Frank Meisel, CAPTN Energy-Bündniskoordinator, ist sich sicher: „Diese Entscheidung für Kiel wird dem notwendigen Transformationsprozess der maritimen Energiewende in der Region einen erheblichen Auftrieb geben. Unser CAPTN Energy-Bündnis wird dadurch weiter gestärkt und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit mit DLR. Die räumliche Nähe zu anderen maßgeblichen Akteuren in dieser Branche hat viele Vorteile für unsere bisherigen Bündnispartner in der Region und das DLR-Institut für maritime Energiesysteme! Wir freuen uns sehr!“
29. November 2023
CAPTN Energy hat an den drei Online-Workshops der WIR!-Begleitforschung teilgenommen. Dort gab es umfangreichen Input zu den Themen Prozesse, Strukturen und strategische Entwicklung. Auch der Austausch mit den anderen WIR!-Bündnissen war sehr hilfreich für das Ziel der regionalen Transformation. Organisiert hatte die RWTH Aachen diesen kompakten Wissenstransfer.
Die Gesamtstrategie von CAPTN Energy zielt auf den Aufbau von Bündnispartnerschaften, die durch ihre Projekte einen Beitrag zur Entwicklung innovativer Energiebereitstellungsketten für maritime Verbraucher leisten. Bis 2025 wird das Innovationsbündnis seine Strategie weiterentwickeln. Hierzu werden die zu erwartenden vielfältigen Entwicklungen der kommenden Jahre kontinuierlich und systematisch erfasst, neue Herausforderungen und Möglichkeiten für das CAPTN Energy-Bündnis identifiziert und geeignete Maßnahmen angestoßen.
15. November 2023
Seit dem 13. November verstärkt Jan Simon Bischoff das CAPTN Energy-Team im Bereich der Strategieentwicklung. Er wird dafür Technologieentwicklungspfade identifizieren, Interviews mit Expert:innen führen und FuE-Projektbedarfe bewerten und ableiten, um Lücken entlang maritimer Energiebereitstellungsketten zu schließen.
Vor dieser Tätigkeit absolvierte Jan Simon Bischoff seinen Master der Betriebswirtschaftslehre an der CAU zu Kiel mit den Schwerpunkten Supply Chain Management und Technologiemanagement.
Erreichbar ist Jan Simon Bischoff ab sofort über jan.bischoff@bwl.uni-kiel
10. November 2023
Am 8. November hat das CAPTN Energy-Bündnis ein Matchmaking Event durchgeführt, um potenzielle Partner für Verbundprojekte zum zweiten CAPTN-Energy Projektaufruf zusammenzuführen. Sechs Akteure haben ihre Projektideen zur maritimen Energiewende vorgestellt. Dabei wurden Schnittstellen zwischen den einzelnen Projekten offensichtlich und es gab sofort direkten Austausch und Vernetzung zwischen den Beteiligten. „Das Matchmaking Event war ein Testballon und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Wir haben mit dem Treffen unser Ziel voll erreicht“, äußert sich Bündniskoordinator Frank Meisel. Um weiterhin die Vernetzung zu unterstützen, hat CAPTN Energy eine Linkedin-Gruppe erstellt, die offen ist für weitere Unternehmen und Forschungsinstitutionen, die Partner für Verbundvorhaben suchen.
Hier geht’s zur Gruppe CAPTN Energy Matchmaking
1. November 2023
🚀 Ein zweites und vorerst letztes Mal können Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft Fördermittel für Projekte rund um die maritime Energiewende erhalten.
💡 Gesucht werden innovative Ideen, die die Umstellung der Schifffahrt auf erneuerbare Energieträger vorantreiben und damit zu einem positiven Strukturwandel in der Bündnisregion beitragen.
🔎 Bis zum 11. Dezember könnt ihr Projektskizzen einreichen.
Alle Informationen und Vorlagen gibt es auf der Seite Mitmachen.
13. Oktober 2023
CAPTN Energy wird vom 1.1.2023 bis zum 31.12.2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Damit hat das Bündnis ein Jahr weniger als die anderen WIR!-Bündnisse, um mit FuE-Projekten und Vernetzungsaktivitäten einen Strukturwandel in der Region zu initiieren. Und trotzdem ist schon so viel geschehen! Zur Halbzeit hat sich nun die Steuerungsgruppe getroffen, um Rückschau auf das Erreichte zu halten und die Meilensteine für die verbleibenden Monate zu definieren.

Am 11. Oktober 2023 war Dr. Sebastian Scholz, Innovationsmanager von CAPTN Energy, zu Gast beim 2. HY.SH Forschungssymposium Wasserstoff, das vom Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH) in Kooperation mit dem Zentrum für nachhaltige Energiesysteme der Hochschule Flensburg und der Europa-Universität Flensburg ausgerichtet wurde.
Diese Veranstaltung bot eine erstklassige Gelegenheit für den Austausch von Wissen und die Zusammenarbeit in der Wasserstoffforschung. Sebastian Scholz hat sich mit hochkarätigen Forscher:innen, Innovator:innen und Expert:innen der Branche vernetzt und wertvolle Einblicke in die Zukunft der Wasserstoffforschung gewonnen.
Das Symposium auf dem Flensburger Hochschulcampus hatte zum Ziel, eine gemeinsame Forschungsagenda zu skizzieren und den Startschuss für die Wasserstoff-Forschungsroadmap für Schleswig-Holstein zu geben.
Professor Frank Meisel hat CAPTN Energy bei der Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) vorgestellt. Die SHUG möchte eine „Brücke zwischen Universität und Land“ bilden und organisiert dafür seit Jahrzehnten wissenschaftliche Vorträge aus der Christian-Albrechts-Universität für die interessierte Öffentlichkeit in ganz Schleswig-Holstein. CAPTN Energy-Bündniskoordinator Frank Meisel hat dafür am 13.10.2023 in Schwarzenbek unter dem Titel „Wie können wir die Schifffahrt mit erneuerbaren Energien versorgen?“ die Möglichkeiten erläutert, mit innovativen Projekten zur maritimen Energiewende beizutragen. Zahlreiche Zuhörende haben sich hierbei über die Bündnisaktivitäten und die maritime Energiewende informiert.

11. Oktober 2023
CAPTN Energy startet den zweiten und vorerst letzten Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen. Damit können Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft Fördermittel für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Rahmen der maritimen Energiewende erhalten. Am 1. November 2023 gibt es dazu eine Online-Informationsveranstaltung von 10:00 bis 11:00 Uhr. Die Teilnehmer:innen erfahren alles über die Rahmenbedingungen: Art der geförderten Projekte, Antragsberechtigte, Förderhöhe und Projektdauer. Auch der Ablauf des Projektantragsverfahrens wird erläutert – von der ersten Ideenskizze bis zur finalen Förderentscheidung. Gefragt sind innovative Projekte, die die Umstellung der Schifffahrt auf erneuerbare Energieträger vorantreiben und damit einen positiven Strukturwandel in der Bündnisregion befördern.
Hier geht’s zur Anmeldung für die Informationsveranstaltung am 1.11.2023.
Matchmaking Event, um Partner in der Förderregion zu finden
Außerdem findet am 8. November 2023 ab 10 Uhr ein CAPTN Energy-Matchmaking Event statt. Diese Online-Veranstaltung bietet CAPTN Energy-Interessierten die Möglichkeit, eigene Projektideen vorzustellen und Projektpartner:innen für die gemeinsame Antragsstellung zu finden.
Hier geht’s zur Anmeldung für das Matchmaking Event am 8.11.2023.
27. September 2023
Am 21.09.2023 hat Prof. Frank Meisel das Bündnis CAPTN Energy auf der Kieler KlimaWoche+ vorgestellt. Im städtischen „Welcome Center Kieler Förde“ hat der Bündniskoordinator die Notwendigkeit der maritimen Energiewende erläutert und aufgezeigt, wie CAPTN Energy durch die Förderung innovativer Projekte zu mehr Umweltschutz beitragen wird. Auch bei der abschließenden Podiumsdiskussion „Bühne frei für Klimaschutz“ war Frank Meisel dabei und diskutierte mit Janik Kaden und Florian Michaelis darüber, wie Mobilität, Bauen und Gewerbe in der Stadt Kiel umweltfreundlicher gestaltet werden können.
Die Kieler Klimawoche+ fand vom 16. bis 22. September 2023 unter dem Motto „Wir machen Klimaschutz!“ statt. Sie präsentierte, was in Kiel bereits für den Klimaschutz geleistet wird. Zum anderen zeigte sie auf, wie Klimaschutz im Alltag gelebt und umgesetzt werden kann. Die CAPTN Initiative gehört zu 20 ausgewählten Vorbildprojekten der KlimaWoche+.
21. September 2023
Vergangene Woche war CAPTN Energy zu Gast auf der Husum Wind Messe 2023. Neben zahlreichen Programmpunkten und Ständen bot die Veranstaltung vor allem Raum für den Austausch mit Energieexpert*innen aus allen Teilen der Welt, das Knüpfen neuer Kontakte und das Gewinnen wertvoller neuer Impulse für die Arbeit.
CAPTN Energy Innovationsmanager Sebastian Scholz: „Die Messe hat uns viele innovative Lösungen gezeigt, die in der Energiewirtschaft möglich sind. Wir sind begeistert von den Entwicklungen und Chancen, die sich in diesem Bereich bieten.“
13. September 2023
Am 11. September fand das zweite CAPTN Energy-Beiratstreffen statt. Im Mittelpunkt des Treffens stand der aktuelle Projektaufruf des Bündnisses. Die neun Beiratsmitglieder prüften zehn eingereichte FuE-Projektbeschreibungen ausführlich im Hinblick auf ihre Förderwürdigkeit. Wichtige Bewertungskriterien waren u.a. der „Innovationsgehalt“ und der „Bezug zu den CAPTN Energy Themengebieten“. In kurzen Pitches hatten die Antragstellenden die Möglichkeit, ihre Ideen für die maritime Energiewende vorzustellen und Fragen des Beirats zu beantworten. Im Anschluss entschied der Beirat über die Förderwürdigkeit der Vorhaben. Die positiv bewerteten Projekte werden nun in den kommenden Wochen Vollanträge an das BMBF stellen.
8. September 2023
Vernetzung, Verstetigung, Strukturen – wie macht ihr das eigentlich? Diese Frage war Kern des zweiten Treffens der WIR!- Bündnisse aus Schleswig-Holstein, CAPTN Energy, BlueHealthTech und UAM InnoRegion, am 5. September.
Den Mittelpunkt des Treffens im Wissenschaftszentrum Kiel bildeten neben der Vernetzung unter anderem die Planungen für die Zwischenevaluation der WIR!-Vorhaben durch den Projektträger, Überlegungen zum Fördermittelmanagement sowie Strategien zur langfristigen Verstetigung der Bündnisse.
Professor Frank Meisel (CAPTN Energy) betonte, dass es das Ziel von CAPTN Energy und allen WIR!-Bündnissen sei, durch innovative Projektideen langfristig einen Strukturwandel in der Region zu bewirken und nachhaltige Strukturen zu entwickeln.
9. August 2023
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hat die Bundesregierung die nationale Wasserstoffstrategie fortgeschrieben. Neben den Rahmenbedingungen sollen zukünftig auch die Verfügbarkeit von Wasserstoff, eine entsprechende Infrastruktur sowie die Etablierung von Anwendungen im Fokus stehen. Das Ziel ist dabei hoch gesteckt – Deutschland soll sich als Marktführer etablieren. Dafür müsse laut Bundesministerium für Bildung und Forschung auch der Verkehrssektor umgebaut werden. Ein entscheidendes Hindernis ist hierbei die Verfügbarkeit und der Transport der alternativen Energiequelle. Genau dieser Herausforderung nimmt sich das CAPTN Energy-Bündnis an und fördert Projekte mit innovativen Lösungen.
Hier geht’s zur Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie.
27. Juli 2023
CAPTN Energy freut sich über zehn Projektbeschreibungen, die in der zweiten Runde des aktuellen Projektaufrufs eingereicht wurden. Der CAPTN Energy-Beirat wird die Beschreibungen in den kommenden Wochen u.a. in Hinblick auf Innovationsgehalt und den Beitrag zum Strukturwandel in der Region prüfen. Die finale Entscheidung über die Förderwürdigkeit der Projektideen erfolgt am 11. September 2023 in der nächsten Beiratssitzung.
10. Juli 2023
Prof. Dr. Bettar Ould el Moctar übernimmt den Vorsitz im Beirat des CAPTN Energy-Bündnisses, Assoc. Prof. Dr. Julia Pahl wird seine Stellvertreterin.
Bettar Ould el Moctar ist Professor für Schiffs- und Meerestechnik an der Universität Duisburg-Essen. Er bringt sein Fachwissen über verkehrsübergreifende Logistik, Innovationen für Häfen und Wasserstraßen sowie moderne Technologien für den Klimaschutz ein.
Julia Pahl ist Professorin für Engineering Operations Management an der University of Southern Denmark. Ihre Expertise liegt insbesondere in der Gestaltung nachhaltiger und grüner Logistikketten.
Der CAPTN Energy-Beirat schlägt geeignete Projekte zur Förderung vor und gibt Hinweise zur strategischen Weiterentwicklung der Bündnisstrategie. Hier sind alle Beiratsmitglieder im Überblick
16. Juni 2023
Am Sonntag, den 18. Juni gibt Professor Frank Meisel um 13 Uhr auf dem Stand der Kieler Uni einen Einblick in die Aktivitäten von CAPTN Energy. Der Bündniskoordinator zeigt anhand von einer großen Karte, wie künftig erneuerbare Energien für die maritime Wirtschaft in Kiel bereitgestellt werden können.
Unser Standort: an der Kiellinie vor dem Internationalen Begegnungszentraum (neben der Seeburg).
1. Juni 2023
Am Lehrstuhl für Supply Chain Management der Universität Kiel (Prof. Dr. Frank Meisel) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Inhaltlich geht es um die Strategieentwicklung für das CAPTN Energy-Bündnis, das während der Projektlaufzeit weiterentwickelt und in eine nachhaltige Struktur überführt werden soll sowie um Forschung zum Themenfeld der modellgestützten Gestaltung und Optimierung von maritimen Energiebereitstellungsketten, welche die Möglichkeit zur Promotion bietet. Die Stelle ist zunächst befristet auf drei Jahre. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30.6.2023.
zur Stellenausschreibung
4. Mai 2023
Der erste CAPTN Energy-Projektaufruf ist beendet. Elf Projektskizzen wurden zum Themenfeld „Erneuerbare Energien für maritime Anwendungen“ eingereicht. Das Interesse und die Ideenvielfalt unterstreichen das Potenzial des CAPTN Energy-Bündnisses. Der Beirat wird nun die eingereichten Projektskizzen auf ihren Innovationsgrad, die thematische Passfähigkeit und ihre Eignung für das weitere Antragsverfahren sichten. Ausgewählte Projekte werden dann im Juni aufgefordert, eine detaillierte Projektbeschreibung einzureichen.
5. April 2023
Seit 3. April verstärkt Sebastian Scholz als Innovationsmanager das CAPTN Energy-Team. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen beim Aufbau der Bündnisorganisation, der Beratung von Bündnispartnern bei Projektanträgen sowie der Unterstützung von Ausgründungen.
Vor dieser Tätigkeit forschte Sebastian Scholz in seiner Promotion zu der Verknüpfung und Synchronisation von industriellen Produktionsentscheidungen mit der erneuerbaren Energieerzeugung in Schleswig-Holstein.
Erreichbar ist Sebastian Scholz ab sofort über sebastian.scholz@captn-energy.de
Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit!
29. März 2023
Heute, am 29. März 2023, startet CAPTN Energy seinen ersten Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen. Gesucht werden innovative Ideen zu den Themen Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien für maritime Anwendungen. Skizzen für innovative Projekte können bis zum 2. Mai 2023 eingereicht werden und sich um Fördermittel bewerben. Der CAPTN Energy-Beirat beurteilt alle eingereichten Projektskizzen und wählt diejenigen Skizzen aus, die bis Mitte Juni zu einer detaillierten Projektbeschreibung weiterentwickelt werden sollen. Am Ende steht eine Projektförderung durch das BMBF in Aussicht.
Hier sind alle wichtigen Informationen zur Teilnahme
14. März 2023
Am 28. März 2023 findet von 10:00 bis 11:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt, in der das Bewerbungsverfahren für den ersten Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen erläutert wird. Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Folgende Themen werden dort besprochen:
- das CAPTN Energy Innovationsfeld und die Struktur der WIR!-Bündnisse
- die Art der geförderten Projekte, Antragsberechtigte, Förderhöhen und Projektdauern
- der Ablauf des mehrstufigen Projektantragsverfahrens von der ersten Ideenskizze bis zur finalen Förderentscheidung
10. März 2023
Heute fand ein erstes Treffen des CAPTN Energy-Beirats statt. Die Veranstaltung diente dem gegenseitigen Kennenlernen und dem gemeinsamen Verständnis für das Bündnis und seiner Aktivitäten. Außerdem wurde die inhaltliche Ausrichtung des ersten Aufrufs für Projektskizzen diskutiert.
Der CAPTN Energy-Beirat umfasst neun Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit vielfältigen Expertisen in den Bereichen maritime Wirtschaft, Energiewende, Innovationsforschung und Regionalentwicklung. Der Beirat wird über die Förderwürdigkeit der von den Bündnispartnern eingereichten Projekte entscheiden und sie zur Förderung dem Bundesforschungsministerium vorschlagen. Außerdem gibt der Beirat Hinweise zur strategischen Weiterentwicklung der Bündnisstrategie.
Mitglieder sind:
- Jan Ehlers, Bureau Veritas Deutschland
- Dr. Saskia Greiner, Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
- Prof. Dr. Broder Hinrichsen, Hochschule Bremen
- Prof. Dr. Christiane Hipp, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Jens Müller-Belau, Shell Deutschland
- Prof. Dr. Bettar Ould el Moctar, Universität Duisburg-Essen
- Assoc. Prof. Dr. Julia Pahl, University of Southern Denmark, Standort Odense
- Dr. Christopher Stanik, NOW GmbH
- Prof. Dr. Grit Walther, RWTH Aachen
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in den nächsten Monaten!
22. Februar 2023
CAPTN Energy will mit innovativen Projekten Versorgungsinfrastrukturen etablieren, um maritime Verbraucher mit klimafreundlichen, erneuerbaren Energien zu versorgen und hierdurch den Strukturwandel in der Bündnisregion voranzubringen.
Hierzu stehen in den nächsten zwei Jahren bis zu 8 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung, auf die sich bestehende und auch neue Bündnispartner mit ihren Projekten bewerben können.
Am 28. März 2023 findet von 10:00 bis 11:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt, in der das Bewerbungsverfahren erläutert wird. Sollten Sie Interesse an der Informationsveranstaltung haben, schreiben Sie uns an info@captn-energy.de, damit wir Ihnen die Anmeldedaten zuschicken können.
Der Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen startet dann am 29. März und endet am 2. Mai 2023.
17. Januar 2023
Deine Aufgaben: Bündnisorganisation aufbauen, Bündnispartner bei Projektanträgen beraten, Ausgründungen unterstützen, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr!
Die Stelle ist in Vollzeit und zum nächstmöglichen Zeitpunkt bei der Professur für Supply Chain Management bei Prof. Dr. Frank Meisel an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ausgeschrieben.
Schriftliche Bewerbungen können bis zum 10. Februar 2023 an der Professur für Supply Chain Management eingereicht werden.
13. Dezember 2022
Die Partner des CAPTN Energy-Bündnisses warten mit Spannung auf die Bewilligung der beiden Startervorhaben „Innovationsmanagement“ und „Strategieentwicklung“. Für beide Projekte wurde jeweils ein Antrag beim BMBF eingereicht – sie sind die Voraussetzung, damit CAPTN Energy auch die inhaltliche Arbeit aufnehmen kann.
- Das „CAPTN Energy Innovationsmanagement“ übernimmt die zentrale Funktion des operativen Innovationsmanagements. Ziel ist es, Bündnispartner und Interessierte bei FuE-Projekten durch den Aufbau und den Betrieb eines Bündnisbüros vor dem Hintergrund der strategischen Vorgaben des WIR!-Programms entsprechend zu beraten, dem Projektträger als Ansprechpartner zu dienen, die Kommunikation nach innen und außen zu koordinieren, Start-ups zu fördern sowie den Beirat als wichtigstes Bündnisgremium in seiner Arbeit zu unterstützen.
- Um im zweiten Startervorhaben die Strategie der CAPTN Energy Initiative fundiert weiterzuentwickeln, werden die erwarteten vielfältigen Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung maritimer Verbraucher kontinuierlich und systematisch erfasst, neue Herausforderungen und Möglichkeiten für die CAPTN Energy-Initiative identifiziert und geeignete Maßnahmen bspw. zum zielgerichteten Ausbau des Partnernetzwerks und der Ableitung neuer Projektideen angestoßen.
Wir hoffen, dass diese beiden Vorhaben zeitnah zu Beginn des nächsten Jahres ihre Arbeit aufnehmen können.
5. September 2022
Nach langer Zeit des Wartens hat uns die erfreuliche Nachricht erreicht: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den WIR!-Antrag „Das CAPTN Energy Innovationskonzept – Wir bringen erneuerbare Energien zur maritimen Anwendung“ auf Grundlage der Empfehlungen der WIR!-Jury bewilligt. Professor Frank Meisel, Projektleiter von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, erhielt vergangene Woche ein entsprechendes Schreiben. Der Dank gilt allen, die die Konzeptphase in 2021 unterstützt haben! Jetzt stehen Gespräche mit dem Projektträger und erste formelle Schritte an. Anfang 2023 wird das Innovationsbündnis CAPTN Energy dann Fahrt aufnehmen und die ersten Projektaufrufe und Entscheidungsrunden starten. Über alle Entwicklungen hält diese Homepage auf dem Laufenden!
11. Juli 2022
Seit der Vorstellung der Nationalen Wasserstoffstrategie durch die Bundesregierung im Juni 2020 hat sich viel verändert: verschärfte Klimaziele, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die gestiegenen Energiepreise. Um die Nationale Wasserstoffstrategie an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen, hat der Nationale Wasserstoffrat ein neues Eckpunktepapier erarbeitet. Fünf Maßnahmenbündel sollen dabei helfen, den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen:
- Schaffung eines Zertifizierungs- und Handelssystems zur Etablierung eines liquiden Wasserstoffmarktes
- Zügiger Auf- und Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur
- Rascher Hochlauf der Verfügbarkeit von klimaneutralem Wasserstoff und seiner Derivate durch einheimische Erzeugung und insbesondere durch frühzeitige Importe aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland
- Schaffung eines kohärenten (Förder-)Rahmens zum Aufbau von Absatzmärkten für Wasserstoff
- Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Wasserstoff-Evolution mit Fokus auf der Realisierung von großskaligen und ganzheitlichen Demonstrationsprojekten
CAPTN Energy möchte seinen Teil dazu leisten und würde im Falle einer positiven Entscheidung durch das BMBF die Maßnahme „Auf- und Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur“ insbesondere für den maritimen Bereich ganz wesentlich voranbringen. Der Nationale Wasserstoffrat, bestehend aus 25 Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, hat das Dokument an die Bundesregierung übergeben. Die beteiligten Ministerien werden die Eckpunkte nun eingehend prüfen und in der Strategie berücksichtigen.
Hier klicken, um das Dokument runterzuladen.
31. Mai 2022
Auf der Hanseseeraumkonferenz fand am 27. Mai 2022 ein Workshop mit den CAPTN-Mitarbeitern Tim Michalski und Vincent Steinhard-Besser sowie Arne Heinold (CAPTN Energy) auf dem Gelände der Gebr. Friedrich Werft in Kiel statt.
In Präsentationen wurden den Teilnehmer*innen die Projekte CAPTN Energy und CAPTN Förde Areal vorgestellt. Daran schloss sich eine Diskussion über die Anforderungen an ein Mobilitätskonzept an, wie sich künftige Mobilitätsketten integrieren lassen sowie über die autonome Fähre als Zukunftsvision für den öffentlichen Personennahverkehr. Nach den Vorträgen führte Geschäftsführerin Kathrin Birr über das Werftgelände und berichtete von den Herausforderungen der Transformation einer mittelständischen Werft.
20. Mai 2022
Klimakrise und Ukraine-Krieg zeigen deutlich auf, dass sich Deutschland von fossilen Energieträgern lösen muss. Ein alternativer Energieträger kann umweltfreundlich erzeugter Wasserstoff sein. Eine im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs (DVGW) durchgeführte Studie von Frontier Economics zeigt jetzt, dass entgegen voriger Annahmen bereits ab dem Jahr 2030 der Bedarf nach solchem Wasserstoff mehr als gedeckt werden könnte. Voraussetzung ist, dass die politischen Rahmenbedingungen entsprechend geschaffen und die technologischen Optionen genutzt werden. Zur ganzen DVGW-Pressemitteilung
2. Mai 2022
Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) hat die Bundesregierung im Juni 2020 einen konsistenten Handlungs- und Planungsrahmen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft geschaffen. Die Bundesregierung hat jetzt einen ersten Fortschrittsbericht vorgelegt, der den Umsetzungsstand der Maßnahmen darstellt. Demnach wurden seit Verabschiedung der Strategie unter anderem folgende Meilensteine erreicht:
- mit den 62 deutschen IPCEI Wasserstoff Projekten wurden über 2 GW Elektrolyseleistung und 1700 Kilometer Pipelinenetz für Wasserstoff auf den Weg gebracht,
- mit der Novelle des EnWG und der dazugehörigen Wasserstoffnetzentgeltverordnung wurden erste regulatorische Rahmenbedingungen erlassen und
- mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote und einer Treibhausgasminderungsquote von 25 Prozent bis 2030 wurde die Dekarbonisierung im Verkehr und in der Industrie angereizt.
Zugleich zeigt der Bericht auf, welche weiteren Aufgaben die Bundesregierung sich für den erfolgreichen Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft vorgenommen hat.
Zum Download des Fortschriftberichts der Bundesregierung (PDF)
6. April 2022
„Alternative Kraftstoffe und Antriebe für die Schifffahrt“, so lautete das Thema einer Präsenzveranstaltung, die das Maritime Cluster Norddeutschland gemeinsam mit der Maritimen Plattform am 31. März 2022 ausgerichtet hatte.
Die Referenten machten dabei deutlich, dass angesichts des dramatischen Klimawandels, die Dekarbonisierung der Energieversorgung zum wichtigsten Zukunftsthema im maritimen Bereich gehört. Der derzeitige Ukraine-Krieg verstärkt diese Gewichtung noch einmal, denn die Abhängigkeit von russischen Energieimporten muss sehr schnell verringert werden.
Vor allem betonte Alexander Feindt von der MAN Energy Solutions SE, dass die Dekarbonisierung der Schifffahrt „nicht an der Technik scheitern“ werde. Notwendig sei eine „Technologieoffenheit“ bei der Entwicklung alternativer Antriebe und Brennstoffe. Ein Energie-Mix werde notwendig sein.
Hier setzt CAPTN Energy an: Mit innovativen Projekten zu Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzung von erneuerbaren Energien für maritime Anwendungen soll eine sichere Versorgungskette etabliert werden. Dabei legt sich das Innovationsbündnis nicht auf eine Energieart fest, sondern arbeitet technologieoffen.
Zur ganzen Pressemitteilung des Maritimen Cluster Norddeutschland
11. Februar 2022
Am Dienstag, den 15. Februar 2022, findet die Gutachtersitzung zur Bewertung der WIR!-Bündnisse für die Umsetzungsphase digital statt. Alle WIR!-Piloten haben die Gelegenheit, ihre Innovationskonzepte zu präsentieren. Professor Frank Meisel, Professor Ulf Schümann, Marion Ballach und Dr. Wiebke Müller-Lupp werden das Innovationsbündnis CAPTN Energy vorstellen und die Fragen des Expertengremiums beantworten.
7. Dezember 2021
Am 30. November wurde das Innovationskonzept von CAPTN Energy fristgerecht beim BMBF eingereicht. Das Konzeptteam hat darin seine Strategie und geplante Vorhaben zur maritimen Energiewende in der Region detailliert dargelegt. Unterstützung erhält die Initiative von 50 Bündnispartnern! Im Februar 2022 werden Vertreter:innen des Konzeptteams den Antrag beim Fördermittelgeber präsentieren. Und dann heißt es Daumen drücken, damit einer der Förderbescheide nach Schleswig-Holstein geht. In Aussicht stehen bis zu 15 Millionen Euro Fördermittel für innovative Projekte rund um das Motto „Wir bringen erneuerbare Energien zur maritimen Anwendung”.
1. Dezember 2021
In drei Minuten hat Professor Frank Meisel die Kernidee von CAPTN Energy beim „effizientesten Energieforschungsgipfel“, dem Future Energies Science Match des Tagesspiegels, zusammengefasst.
2. November 2021
Ministerpräsident Daniel Günther hat in seiner Regierungserklärung vom 28.10.21 das Projekt CAPTN besonders hervorgehoben:
„Es ist das Ziel der Landesregierung, die Blaue Wirtschaft auf dem Weg in die Zukunft zu unterstützen. Herausragendes Beispiel ist das Projekt CAPTN Kiel. Es vereint drei Schwerpunktbereiche der Regionalen Innovationsstrategie der Landesregierung: Energiewende und grüne Mobilität, die Digitale Wirtschaft und die Maritime Wirtschaft. Die von Bund und Land geförderten Teilprojekte reichen von der Netzwerkbildung über eine Designstudie für eine autonom fahrende Fähre, die Entwicklung und der Bau eines Versuchsträgers, dem Aufbau eines digitalen Testfeldes für autonome Schifffahrt mit 5G-Technologie bis hin zur Verteilung, Transport und Einsatz erneuerbarer Energien.“
Hier geht’s zum Video der Regierungserklärung (Zitat ab Minute 08:40)
29. Oktober 2021
Am 29. Oktober hat die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes die ersten beiden Hybridfähren getauft, die zukünftig auf dem Nord-Ostsee-Kanal zum Einsatz kommen. Noch diesen Monat geht die erste Fähre in Hohenhörn an den Start. Zwei weitere sollen in naher Zukunft folgen und die alten Fähren in Hochdonn und am Nobiskrug ersetzen. Für den Elektroantrieb werden die Anleger umgerüstet, sodass die Batterien dort aufgeladen werden können. Der eingebaute Dieselgenerator kommt nur dann zum Einsatz, wenn die Batterie während der Fahrt leer geht. Auch das Anlegen wird ressourcenschonender gestaltet: Die neuen Fähren müssen sich nicht mehr mit eigener Motorkraft an den Anleger drücken, sondern werden von einem Verriegelungssystem festgehalten, sodass hierfür keine Energie verbraucht wird. Eine Innovation für nachhaltigeren Personenverkehr zu Wasser in der CAPTN Energy-Region.
22. Oktober 2021
Am 1. Dezember ist es soweit – das fünfte Future Energies Science Match steht an und CAPTN Energy ist dabei. Projektleiter Professor Frank Meisel von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stellt das regionale Bündnis auf dem Energieforschungsgipfel vor. Veranstaltet vom Land Schleswig-Holstein und dem Tagesspiegel, geht es einen ganzen Tag lang um Innovationen zu den Themen Klimawandel, Infrastruktur und Energieerzeugung. Auf dem Programm stehen spannende Diskussionen und Impulsvorträge mit hochkarätigen Referent*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
22. September 2021
„Experience Future Mobility Now“ – Das ist das Motto des diesjährigen ITS-Weltkongresses. Die internationale Branchenveranstaltung findet vom 11. bis 15. Oktober 2021 in Hamburg statt. Hier präsentieren Experten und Expertinnen die neuesten Trends, Technologien und Lösungen im Bereich der intelligenten Transportsysteme und -services (ITS). Schwerpunkte sind unter anderem automatisierte, kooperative und vernetzte Mobilität sowie digitale Hafen- und Logistiklösungen. Dieses Jahr präsentiert sich CAPTN Energy auf dem Stand der CAPTN-Initiative, um den transdisziplinären Verbund in Fachkreisen und in der breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen.
20. Juni 2021
Mit der neuen Landstromanlage am Kieler Ostseekai können tausende Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Damit kommt die Stadt ihrem Ziel „Klimaneutraler Hafen“ einen großen Schritt näher. Der Ökostrom ersetzt den Schiffsdiesel der Fähr- und Kreuzfahrtschiffe, während sie im Hafen liegen. So wird eine durchschnittliche Einsparung von 45 Tonnen CO2 pro Schiff und Anlauf erreicht. 70 Kreuzfahrtanläufe sollen im ersten Betriebsjahr von Land aus mit Strom versorgt werden.
Der „Klimaneutrale Hafen“ ist eine maritime Anwendung, die von der Innovationskraft des CAPTN Energy Bündnisses profitieren könnte.
17. Juni 2021
CAPTN Energy ruft zur Einreichung von innovativen Projektideen auf. Das Themengebiet konzentriert sich auf die Gestaltung von Bereitstellungsketten, die die Versorgung maritimer Verbraucher mit erneuerbaren Energien ermöglichen. Diese Projektideen sind ein wichtiger Bestandteil des Innovationskonzeptes, mit dem CAPTN Energy eine der Regionen in Deutschland werden möchte, die für sechs Jahre die BMBF-Förderung in Höhe von 15 Mio. Euro erhalten. Die Ideenskizzen können bis zum 16. August 2021 online eingereicht werden. Den vollständigen Aufruf zur Einreichung von Ideenskizzen mit allen Informationen dazu gibt es hier.
9. Juni 2021
Die Befahrung des Nord-Ostsee-Kanals (NOK) durch die kommerzielle Schifffahrt hat für ganz Deutschland einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen von rund 570 Millionen Euro im Jahr. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel) im Auftrag der Initiative Kiel-Canal e.V. Weiterhin haben die Wissenschaftler*innen ermittelt, dass die Passage des NOK das Anlaufen des Hamburger Hafens und deutscher Häfen gegenüber den Häfen der Niederlande und Belgiens wahrscheinlicher macht. Diese Erkenntnisse stützen den Ansatz von CAPTN Energy, den Kanal in das Zentrum der Aktivitäten zu stellen. Zum Download der Studie
1. Juni 2021
CAPTN Energy lädt zu einer Informationsveranstaltung am 17. Juni ein. Die Initiatoren stellen Idee und Vision des Innovationsbündnisses vor. Außerdem werden den interessierten Unternehmen und Einrichtungen Wege aufgezeigt, wie sie ihre Ideen und Projekte in das Bündnis einbringen können.
Zum Programm
23. April 2021
Das CAPTN Energy-Konzeptteam wird bis November das Umsetzungskonzept erstellen: Prof. Frank Meisel (Supply Chain Management, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Dipl-Ing. Marion Ballach (thyssenkrupp Marine Systems GmbH), Prof. Ulf Schümann (Institut für Elektrische Energietechnik, Fachhochschule Kiel) und Dr. Wiebke Müller-Lupp (Wissenschaftszentrum Kiel) werden unterstützt von der Kieler Agentur DSN Connecting Knowledge.
22. März 2021
Am 19. März 2021 hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung die WIR!-Bündnisse eingeladen, die sich für die Konzeptphase qualifiziert haben. Auf der Online-Veranstaltung hat das Ministerium seine Anforderungen an die Arbeit der Bündnisse definiert sowie den Leitfaden für die Erstellung der Umsetzungskonzepte vorgestellt. Zur Programm-Seite
1. März 2021
CAPTN Energy erhält in einem ersten Schritt 250.000 Euro vom Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Damit wird die Kooperation bis November ein Konzept entwickeln, um innovative Projekte rund um die Bereitstellung erneuerbarer Energien für maritime Anwendungen fördern zu können.